Luca Tranquilli, das Eigengewächs des FC Schaffhausen, konnte einen emotionalen Höhepunkt beim 5:0-Cupsieg in Freienbach erleben. Er führte seine Farben als Captain aufs Spielfeld.
Ein Mädchen wurde von der 1. Sek in die Real relegiert. Die Eltern klagten und machten unter anderem eine Verletzung der Menschenrechte und eine Rassendiskriminierung geltend.
Am Samstag öffnet der «Flügelwest» erstmals seine Tore. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gastronom Luciano Di Fabrizio verrät uns mehr über die Event-Halle auf dem Kammgarnareal.
Der Cup-Knüller gegen die Berner Young Boys hat beim FC Schaffhausen Priorität - bis das Spiel am 15. September im Lipo Park steigen wird, gibt es noch viel zu tun.
Für einen Munotball braucht es einen lauen Sommerabend - das ist morgen aber nicht der Fall. Die diesjährige Tanzsaison auf der Zinne ist also beendet, die morgige Veranstaltung fällt aus.
Die seit Langem anhaltende Trockenheit hinterlässt überall Spuren. Der Wasserlauf des Rheins wird kleiner, die Ufer werden breiter, Fische und Pflanzen leiden.
Aufgrund der grossen Waldbrandgefahr gilt nach wie vor ein generelles Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. Die Niederschläge haben auch die Situation bezüglich Trockenheit nicht entschärft.
Mehr Raum für Fussgänger und mehr Parkplätze für Velos: Der Stadtrat will die Bahnhofstrasse sanieren und aufwerten. Die Kosten werden auf 7,3 Millionen Franken geschätzt.
Die Schaffhauser Trolleybusse sollen im Laufe des kommenden Jahres mit Batterien ausgerüstet werden. Dadurch können die Fahrzeuge auf Teilstrecken auch ohne Oberleitung fahren.
2017 war ein schwieriges Jahr für die Schaffhauser Winzer, dennoch räumten sie an der Expovina 37 Medaillen ab. Noch bis morgen können die prämierten Weine an der Wiiprob degustiert werden.
Nur etwa drei Viertel der Pensen im Bereich Schulische Heilpädagogik werden im Kanton von Personen geleistet, die auch entsprechend dafür ausgebildet sind.
Schaffhausen will künftig Personen, die sich für die Stadt in besonderem Masse verdient gemacht haben, mit einer Ehrenmedaille auszeichnen. Die Medaille soll 2019 zum ersten Mal verliehen werden.
Um den Gestank aus der Klärschlammtrocknung der KBA Hard in Beringen einzudämmen, wird die Anlage zeitweise abgeschaltet. Doch das ist nur eine Sofortmassnahme.
Der Bundesrat will etwas gegen überhöhte Importpreise für Kosmetika, Kleider oder Zeitschriften unternehmen. Er schlägt vor, die Markenproduzenten härter anzupacken.
Der Prozess der Klärschlammtrocknung der KBA Hard sorgt seit Wochen im Neuhauser Oberdorf und der Beringer Enge für Gestank und Unmut. Nun soll das Problem angegangen werden.
Eine MD-11 der Swissair mit der Kennung HB-IWC trug jahrelang das Schaffhauser Wappen um die Welt. Gestern hat sich die Crew des Taufflugs von 1992 wieder getroffen.
Ein Fussgängerstreifen beim Kindergarten Geissberg wurde unlängst aufgehoben. Das ist reglementskonform. Trotzdem wird das erneute Aufmalen des Streifens vehement gefordert.
Nicht nur bei Toni Vescoli, auch bei der Adlerunterführung in Schaffhausen ist es oft «scho root». Die Kreuzung sorgt bei Velofahrern seit Langem schon für Unmut.