Die Einführung des Lehrplans 21 im nächsten Jahr sollte keine grosse Herausforderung darstellen. Die Lehrer seien bereit dafür, sagte der zuständige Regierungsrat Christian Amsler gegenüber ...
In der Silvesternacht hat sich in Schaffhausen auf der Hochstrasse ein Alleinunfall mit einem Elektromobil ereignet. Der Lenker und sein fünfjähriger Sohn wurden dabei verletzt.
«Das musste einfach mal gesagt werden …» Woche für Woche, ja fast Tag für Tag erreichen die SN Leserbriefe. Wir haben einige der spannendsten herausgepickt.
Wenn die Augen schwer sind, sich der Kopf anfühlt als sei ein Lastwagen darüber gerollt und der Magen Achterbahn fährt, ist es Zeit für unsere Katertipps - und für unsere Katzen-GIFs.
Der Präsident des Grossen Stadtrats Schaffhausen, Rainer Schmidig, ist zufrieden mit seiner Amtszeit an der Spitze. Der Rat habe in dem Jahr gut gearbeitet.
Wo lassen Schweizer am liebsten das alte Jahr ausklingen? Wenn man sich die grossen Veranstaltungen im Land anschaut merkt man: Zwei Orte sind besonders beliebt.
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu, und am heutigen Silvesterabend geht es allerorten rund. Wer nicht zu Hause feiert, dem wird in der Region einiges geboten.
Der Carcajou-Imbiss verlässt die Stadthausgasse und kehrt zurück zu seinen Ursprüngen. Das Lokal in der Schaffhauser Altstadt wird neu durch das Team von «essKultur» geführt.
Ein neuer Umgangston macht sich bemerkbar: Die Beleidigungen sitzen locker und es wird zunehmend ge- und beschimpft. Robin Blanck über die Notwendigkeit einer sachlichen und fairen Debatte.
Trotz dichter Nebeldecke herrschte am Samstag reger Betrieb auf dem Eisfeld auf der Schaffhauser Breite. Familien, Freunde und Jugendgruppen drehten trotz Kälte fleissig ihre Runden.
Mit einer Führung am Sonntagmorgen schaute Urs Weibel im Museum Stemmler auf ein tierisches Jahr 2018 zurück. In die Medien schafften es Igel, Rehe, Dachse und auch etliche Vögel.
Viele Traditionen und Bräuche in der Region sind über die Jahrhunderte verloren gegangen. Einige davon hatten mit Silvester zu tun. Wir blicken zurück.
In der Schweiz ist dieses Jahr vermehrt die FSME-Krankheit durch Zecken übertragen worden. Jetzt ruft der Bund dazu auf, sich schweizweit impfen zu lassen.
Durch die Rücktritte von Richard Bührer und Thomas Stamm werden die freigewordenen Sitze wohl mit Eva Neumann und Walter Hotz belegt. Die Wahl ist am 14. Januar.
Damit der Berchtoldstag am 2. Januar ein offizieller Feiertag wird, sammeln die Initianten Claudio Kuster, Matthias Frick und Patrick Portmann Unterschriften.
Eine neue Künstlergeneration drängt ins Rampenlicht: Die Zwischennutzung des Kammgarn-Westflügels hat kreative Energien freigesetzt. Die Stadt Schaffhausen gibt sich derweil eine Kulturstrategie.
So viele Pächterwechsel wie 2018 gab es in Diessenhofen selten. Stadtpräsident Markus Birk freut sich über den gastronomischen Aufschwung, an Hotelzimmern fehle es aber.