Kantonsratspräsident Walter Hotz blickt auf ein gutes Jahr zurück. Nur die Zusammenarbeit zwischen Kantonsrat und dem Regierungsrat sei verbesserungswürdig.
Rolf Zubler will sich den Weltrekord im Non-Stopp-Grillieren wieder zurückholen. Den Rekord holte er sich vor zehn Jahren, verlor ihn dann aber an einen Amerikaner.
Wer auf dieser Liste steht, hat etwas bewegt, etwas ausgelöst, etwas unternommen beziehungsweise wird Selbiges im kommenden Jahr tun. Hier unsere subjektive Auswahl.
Das Jahr 2018 hat jede Menge starke und beeindruckende Momente gehabt. Sie zeigen Menschen in Aktion, in fröhlichen, besinnlichen und überraschenden Situationen. Ein subjektiver Blick zurück ...
SN-Chefredaktor Robin Blanck über einen Neuzugang für die Redaktion, die Aussagen von US-Denker Robert Kagan zu Europa und die Gleichberechtigungsschiene des «Blicks».
Es ist Ende Dezember, und das neue Jahr steht unmittelbar bevor. In den Gemeinden ist bereits klar, welche Herausforderungen, Ziele und Pläne auf sie warten.
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken zurück auf die Geschichten, die wir nie hatten - teilweise sind wir ganz froh darüber, teils auch etwas traurig.
Seit Mitte dieses Jahres ist die Stellenmeldepflicht in Kraft. Wie gut das funktioniert, ist jedoch unklar: Die Kantone müssen zu den Zahlen schweigen. So will es der Bund.
Ein Bildanalysesystem erkennt Alter, Geschlecht und Laufwege von Menschen. Damit kann Werbung in Einkaufszentren zielgenau auf Kunden ausgerichtet werden.
Theater 88, Supermoto, Realschule – sie alle feierten in Ramsen 2018 grosse Jubiläen. Ausserdem wurde die erste Frau ins Schulpräsidium gewählt. Im Zentrum stand jedoch primär das Wasser.
Rückblick: 2018 ist ein besonderes Jahr für die Schaffhauser IWC: Die Uhrenmanufaktur feiert nicht nur ihr 150-Jahr-Jubiläum, sondern weiht auch ihr neues Manufakturzentrum ein.
Der Schaffhauser Kantonsrat hat dieses Jahr insgesamt 21 Sitzungen abgehalten. Sieben davon haben die AL-Kantonsrätinnen Susi Stühlinger und Linda De Ventura verpasst. Sie sind damit Spitzenreiter, ...
Der Konzertchor Schaffhausen unter der Leitung seines Dirigenten Guido Helbling lud am Stephanstag zu fröhlich-festlicher Chormusik zum Zuhören und Mitsingen in den St. Johann ein.
Am 31. Dezember 1918 erschien die erste Ausgabe des «Schaffhauser Bauern», initiiert von Verleger Karl Augustin. Die Zeitung galt einst als «einzige bäuerliche Tageszeitung Westeuropas».
Rückblick: Zusammenschluss mit den Regionalen Verkehrsbetrieben, ein Ja zu umgerüsteten Trolleybussen und eine neue Linie: Die Schaffhauser Verkehrsbetriebe haben ein intensives Jahr hinter sich.
Im nächsten Frühling wird wohl über das Steuerfussreferendum der SVP abgestimmt. Nun sagt der Schaffhauser Stadtrat, welche Auswirkungen ein Steuerrabatt auf die Finanzen Schaffhausens hätte.
Die Polizei ist dein Freund und Helfer, das wird Kindern immer wieder beigebracht - auch im letzten Jahr hatten die Beamten einiges zu tun: Teilweise kam es zu sehr skurrilen Einsätze.
Seine eigene Sicherheit ist diesem Lastwagenfahrer wohl nicht so wichtig: Auf eine notwendige Brille verzichtet der Chauffeur, die Ruhezeiten hielt er so gut wie gar nicht ein.
Gestern ging die Weihnachtsaktion von Radio Munot zwar offiziell zu Ende - das gesetzte Ziel von 50'000 Franken wurde aber verfehlt. Darum kann auch noch weiterhin gespendet werden.
Wir blicken zurück: Was bewegte den Kanton Schaffhausen im letzten Jahr am meisten? Was blieb in Gedächtnis? In unserer interaktiven Grafik finden Sie die Antworten.
Haben Sie sich bereits gegen die Grippe impfen lassen? Wenn nein, dann könnte es jetzt langsam zu spät sein: Vielerorts im Kanton Schaffhausen ist der Impfstoff knapp.