Am 24. Juli 2017 griff Franz W. mit einer Kettensäge zwei Mitarbeiter der CSS-Versicherung in Schaffhausen an. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn erhoben.
Nur auf den ersten Blick unterschiedlich sind die Werke von Thomas Tito Greuter und Armin Göhringer in ihrer gemeinsamen Ausstellung «Mit Kamera und Kettensäge» in der Kammgarn West.
Mit dem Ja zur Klostergeviert-Initiative muss die Stadt ein Kaufangebot zuhanden des Kantons ausarbeiten. Bis das Areal entwickelt werden könne, vergehe aber noch einige Zeit.
Ein «skandalöser» Vorfall in Flurlingen im Jahr 1896: Jugendliche, nur in der Badehose, laufen über die Strassen – dürfen die das? Das war damals eine schwerwiegende Frage in der Region.
Die Irish Nights in der Kammgarn gehen zum 20. Mal über die Bühne, danach ist Schluss. Aufhören, wenn es am schönsten ist, und das letzte Mal nochmals geniessen, meint Organisator Roli Fricker.
Mit nur gut 200 Stimmen Unterschied wurde die AL-Initiative zum Klosterviertel in der Stadt Schaffhausen angenommen. Erste Stimmen zum Abstimmungsresulat gibt's in den Videostatements.
Seit 35 Jahren berichtet Radio Munot aus Schaffhausen. In all den Jahren ist das kleinste Lokalradio der Schweiz erwachsener geworden. Und ernsthafter.
Bei allen Turbulenzen riet Janwillem Acket am Börsenapéro der Clientis BS Bank Schaffhausen zu verhaltener Zuversicht und Investitionen in Schweizer Firmen.
Mit einem Eisfeld, 24 Marktständen und einem Kinderchor-Konzert weihte Stadtpräsident Peter Neukomm gestern die Schaffhauser Weihnachtsbeleuchtung ein.
Der Wirtschaftshistoriker Adrian Knoepfli hat zum 100-Jahr-Jubiläum der «Schaffhauser AZ» eine neue Geschichte der Zeitung geschrieben. Keine Jubelschrift , sondern ein wissenschaftlich fundierter ...
Unser Kolumnist Marcel Wenger schreibt heute über den Bauboom und warum die Schweiz manchmal wirkt, als wolle sie das nächste Hong Kong Europas werden.
Die Synode, das reformierte kantonale Kirchenparlament, will, dass die Kirche auch zu politischen Fragen Stellung bezieht. Aber der Kirchenrat versteht sich dabei nicht als ...
Eine Kunstsammlung im Wert von einer Million Franken erweitert neu die Bestände des Museums zu Allerheiligen. Wir haben mit Kurator Andreas Rüfenacht darüber gesprochen
Ein 27-jähriger Deutscher wurde vom Kantonsgericht verurteilt: Er fuhr betrunken Auto, in der Nähe von Dörflingen verlor er die Kontrolle über sein Gefährt, das mit einem Brunnen kollidierte.