Schwingfreunde können sich auf den Ostermontag freuen: In Osterfingen findet dann das Frühlingsschwingfest statt - eine Einstimmung auf das Schwinger-Highlight im Sommer.
Das Beringer Tennistalent Leonie Küng hat sich mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber angesteckt. Ausserdem hat sie mit einer Borreliose-Infektion zu kämpfen.
Beringen ist die 40. Schweizer Gemeinde, der Unicef das Prädikat «kinderfreundlich» verleiht. Das Label widerspiegelt die Bemühungen von Politik und Dorfbewohnern.
Die Gemeinde Beringen erhält vom Kinderhilfswerk «Unicef» das Label «Kinderfreundlich». Die ersten Bemühungen dafür hat die Gemeinde bereits im Jahr 2016 unternommen.
In 52 Städten und Orten schaltet die Swisscom das 5G-Netz in den nächsten Wochen auf. Das erste 5G-Smartphone steht auch schon bereit. Es kommt aus China.
In Beringen scheiterte der Versuch einer Katze, ihr Revier in die Höhe zu erweitern. Deshalb musste der Wehrdienstverband Oberklettgau zu einem ungewöhnlichen und tierischen Einsatz ausrücken.
Dank einer Fördermassnahme im Hinblick auf die Strassen-Weltmeisterschaften in der Schweiz wird der Schaffhauser Radrennfahrer Patrick Müller für die Teilnahme an der Tour de Romandie nominiert.
Im Seegraben bei Osterfingen wurden rund 30 tote Weissfische entdeckt - die Ursache ist noch nicht geklärt. Im Seegraben lebt auch die grösste Bachmuschelpopulation der Schweiz.
Der Theaterverein Schleitheim flog am Wochenende gleich drei Mal über den Atlantik. Dabei erfreuten sich rund 300 Gäste an den turbulenten Flügen nach New York.
Der Verein Osterfingen Punkt wurde 2005 gegründet, um die Interessen von Osterfingen gegenüber dem neuen Fusionspartner Wilchingen zu wahren. Jetzt wird der Verein aufgelöst.
Vorübergehend hat sich die Finanzlage in der Gemeinde Schleitheim beruhigt. Nun stehen aber weitere Investitionen an, die sich die Gemeinde kosten lassen muss.
Nachdem der Kistenpass wegen der Amphibienwanderung bereits nachts gesperrt werden musste, muss die Gemeinde Beringen jetzt dort tagsüber Bäume fällen.
Es wird investiert in Beringen. Nach Start der Sanierung im Zimmerberg I ist nun der erste Spaten zur Dreifachsporthalle gefallen. Das Bauprojekt bringt viele Herausforderungen mit sich.
Für rund 600'000 Franken wird in Beringen eine neue Leitung mit einer Versickerungsgrube gebaut. Der geplante Bau wurde vom Beringer Einwohnerrat genehmigt.
Die «Odyssee» in Beringen ist eine Party für Computerspiel-Fans. Man kommt zusammen, spielt alleine oder im Team, nimmt an Turnieren teil. Geschlafen wird kaum.
200 junge Menschen verbringen das Wochenende in einer dunklen Turnhalle - nur die Bildschirme, vor denen sie sitzen, leuchten. In Beringen findet die Mega-LAN-Party «Odyssee» statt.
Dominik Kruck aus Beringen testet am Samstag seine eigenen Grenzen. Auf 2200 Metern Höhe will er bei minus zehn Grad 90 Minuten mit kurzen Hosen und T-Shirt unterwegs sein.
In der Stadt Schaffhausen und in Neuhausen kommen bald respektive bereits vorfrankierte Abstimmungscouverts zum Einsatz. In Beringen wird noch darüber diskutiert.
Der Alpsenn des Babentals verabschiedet sich Ende Monat von seinen Gästen im Babental. Ab Mitte März wird die Alp dann neu von Marianne Meier Schaffner und Andreas Schaffner betreut.
Noch bis Ende März sind in der Osterfinger Bergtrotte die Holzfiguren des Künstlers Alois Hermann ausgestellt. Sonja Spleiss von der Genussregion ist zufrieden mit dem Projekt.
Mamadou Tounkara wurde als grosse Sturmhoffnung verpflichtet. Auf dem Platz war er aber kein Dampfmacher – und ist schon wieder weg. Neben dem Feld sorgte er für rauchende Köpfe.
Der Beringer Ultra-Cyclist Martin Schlatter trainiert aktuell für das Nonstop-Velorennen durch Frankreich. Er hat bereits das „Race Across America“ und mehrere andere Nonstop-Velorennen durch ...