Die Weiden und Felder auf dem Land mögen nicht typisch sein für eine Bühne für Elektromusik. Doch bereits zum vierten Mal findet das Phoenix-Festival bei einem Bauernhof in Trüllikon statt.
Die zu hohe Feuchtigkeit im Keller mit Sulfatpulver überzogenen Büchern erzwangen eine Renovation: Die Schul- und Gemeindebibliothek Marthalen ist zurzeit geschlossen.
Aus der ländlichen IG Kein Endlager im Weinland soll ein Verein werden. Dieser will mit verstärkter Präsenz Kritik am Sachplanverfahren und am möglichen Standort Zürich-Nordost üben.
Der schmale Chüewäg zur Saalsporthalle in Rafz ist für Teile der Bevölkerung zu wenig sicher, nämlich für Fussgänger und Velofahrer. Das soll sich nun ändern.
Mehrere Personen haben sich am Wochenende in Steckborn teilweise schwere Rückenverletzungen zugezogen. Jetzt wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Das Grillverbot wegen der Trockenheit tangiert auch die Metzger. Urs Schüpbach aus Uhwiesen etwa spürt eine stärkere Nachfrage nach Produkten für Tischgrills.
Die Flugunfalluntersuchung zum Absturz der Ju-52 vom Samstag in Flims GR mit 20 Toten wird laut dem Aviatikjournalisten Sepp Moser zur «Detektivarbeit». Das Prozedere ist dabei genau vorgegeben.
Bundesrat Ignazio Cassis zu Gast beim Diessenhofer Privatfernsehsender Tele D. Er sprach unter anderem darüber, inwiefern sich Tessiner und Deutschschweizer aus seiner Sicht unterscheiden.
Als der Rheinauer Walter Oneta 2015 verstarb, vermachte er seinen Besitz der Gemeinde. Unter anderem auch ein Haus, das jetzt zu einem guten Preis unter den Hammer kam.
Direkt am Rheinufer unter freiem Himmel feiert es sich auch gut dreimal: In Ellikon am Rhein organisierten die Pontoniere daher einen Partyabend, gefolgt vom Fischessen und der Augustfeier.
Von Kalk befallen, doch Gras ist noch nicht darüber gewachsen: Der gleichzeitig mit dem Volg gebaute moderne Brunnen in Trüllikon eckt auch nach sechs Jahren noch immer an.
Von der Restaurantleiterin zur Bademeisterin: Martina Roost stellt sich in ihrer Funktion neuen Herausforderungen. Das bedingte einige Anpassungen ihrerseits, aber auch von den Badegästen.
In grösseren Gewässern im Kanton Zürich ist seit Dienstag die Wasserentnahme erlaubt – sofern die jeweilige Gemeinde einwilligt. Am Husemersee verhält es sich umgekehrt:
Seit letztem Donnerstag darf man aus der Biber kein Wasser mehr entnehmen - für Bauern in der Region ist dies teils verheerend - und eine Lösung nur schwer umsetzbar.
Auf der Klosterinsel Rheinau haben sich zurzeit rund 90 talentierte Nachwuchsmusiker aus der ganzen Welt zur 9. Auflage der Youth Classics der Swiss International Music Academy zusammengefunden.
Eine «geordnete Zusammenarbeit» sei im Zentrum für Pflege und Betreuung Weinland nicht mehr möglich - jetzt nimmt Heimkommissionspräsident Andi Kleeli seinen Hut.
Der lange Sommer der Baustellen geht weiter: In Kleinandelfingen sind nun Velo- und Fussweg Richtung Gewerbegebiet an der Reihe. Derweil wurde die alte Thurbrücke fertig saniert.
Solange ein Boot tragbar ist, soll es in Rheinau von Hand statt mit den Bootstransportanlagen über die Kraftwerkswehre befördert werden. Eigentlich müssten auch Böötler bedient werden.