Die Feuerwehr Region Diessenhofen versetzte sich an ihrer ersten jährlichen Öffentlichkeitsübung Anfang Woche in eine brenzlige Situation: Was tun, wenn das Primarschulhaus brennt?
Einen Wälzer hat Wolfgang Staechelin aus Rafz geschrieben. «Das Cello» heisst er und schlägt auf 450 Seiten den Bogen von der Französischen Revolution bis zum Ausbruch der feinstofflichen ...
Lediglich 28 Stimmberechtigte besuchten in Truttikon die Gemeindeversammlungen. Dennoch sorgte die trockene Materie der Gebührenverordnung für muntere Diskussionen.
Wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst muss sich ein Ehepaar vor dem Bezirksgericht Frauenfeld verantworten. Der Brand sorgte für eine Schadenssumme von sechs Millionen Franken.
Zwischen dem 23. Juni und dem 14. Juli gibt es ein ganz besonderes Kinoerlebnis in der Region: Dann gibt es ein solarbetriebenes Kino unter freiem Himmel - an Orten, wo sonst keine Filme gezeigt ...
60 Startplätze, 1500 Sportler und mehrere tausend Zuschauer - das Drachenbootrennen in Eglisau wird immer grösser. Sogar das chinesische Weltmeisterteam ist am Start.
Sechs Baukörper mit ländlichen Formen umgeben einen schmalen Hof: Die 61 Mietwohnungen auf einem geneigten Flurstück im Gebiet Orenberg bei Ossingen sind kürzlich eingeweiht worden.
Er war noch bis vor Kurzem als Kandidat fürs Präsidium der fusionierten Gemeinde Stammertal ab 2019 gehandelt worden. Doch Martin Zuber tritt nicht mehr an.
900 Glasdias des ehemaligen Klinikdirektors Friedrich Ris aus dem Stadtarchiv Schaffhausen zeigen Bilder aus dem Leben und von der Natur um Rheinau Anfang des 20. Jahrhunderts. Jetzt werden sie ...
Am Mittwoch war die Familie Schurter auf dem Thurhof in Ossingen für mehrere Hundert Besucher Gastgeber für den Puurehöck des Zürcher Bauernverbandes. Im Zentrum: Hirschzucht und Tiefenlager.
Hansjörg Grob hat mit den Pumpversuchen in der Schlattinger Geothermieanlage begonnen. Nach einem Jahr wird entschieden, ob er die Erdwärmeheizung für die Gemüsezucht dauerhaft nutzen darf.
Die Bauarbeiten am Kreisel beim Dickihof sorgen nicht nur für weite Umwege. Auch Dorfläden, unter anderem in Trüllikon und Truttikon, sind davon betroffen.
Die vorberatende Gemeindeversammlung zum Sanierungskredit über 1,8 Millionen Franken in Trüllikon warf einige grundsätzliche Fragen auf: Wäre nicht ein Kindergarten-Neubau klüger?
Ueli Maurer will das jährliche Armeebudget in den nächsten zehn Jahren auf sechs bis sieben Milliarden Franken erhöhen will. Dies erzählte er bei seinem Besuch in Marthalen.
Bitte recht freundlich: Wer will, kann sich mit dem Stammheimer Hopfentropfen ablichten lassen - und zwar lebensgross, dank drei Lernender der Rieter AG aus Winterthur.
Ein undichtes Dach, feuerpolizeilich untragbar: Das sind nur zwei der Probleme, die auf die Wohnungen der Genossenschaft zum Eichenen Fass zutreffen. Der Vorstand will das Problem angehen.