Ob Brunnen oder Badi: Wer konnte, suchte diese Woche das kalte Nass. Besonders am Mittwoch war eine Abkühlung hoch im Kurs, als der Hitzerekord von 2003 gebrochen wurde.
Der Gemeindepräsident von Beringen ist Leiter des Projektes das «Schaffhauser Haus». Seit 2012 gibt es die Idee. Bis heute steht kein einziges dieser Häuser.
Das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Die Verantwortlichen sprechen von «stürmischen Verhältnissen». Trotzdem gab es Gewinn.
Boris Becker muss seinen Hausstand zwangsweise verkaufen – darunter auch mehrere Uhren des Schaffhauser Uhrenunternehmens IWC. Dort war er Markenbotschafter.
Heute Abend dürfen sie feiern: 47 zukünftige Lehrpersonen erhalten an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen ihr Diplom. Fast alle haben sie schon einen Job.
Es wird immer heisser in Schaffhausen. Wie heiss, haben wir mit unserer Wärmebildkamera festgehalten - und auch, wie abkühlend ein Sprung in den Rhein heute sein kann.
Eine Studie aus der Finanzbranche lässt aufhorchen. Schweizer Bankangestellte fühlen sich oft ausgebrannt und überarbeitet. Wir haben nach der Situation bei den Schaffhauser Platzbanken gefragt.
Am Strandtag vor dem St. Johann wurde gestern mitten in der Altstadt der Sommer zelebriert: Die Besucher nutzten die Möglichkeit, sich im Schatten zu erholen oder im Brunnen zu erfrischen.
Förderbeiträge im Wert von 110 000 Franken und zwei Atelierstipendien haben der Kanton und die Stadt Schaffhausen gestern an sechs Kulturschaffende vergeben.
In der Schaffhauser Stahlgiesserei werden dereinst über 800 Menschen leben, die auch den ÖV nutzen und Auto fahren. Damit der Verkehr nicht überlastet wird, braucht es ein Bauprojekt.
Ein kleines Kind hat sich am Mittwochnachmittag in Schaffhausen versehentlich im Auto eingeschlossen. Die Polizei musste eine Scheibe einschlagen, um das Kind zu befreien.
Der Bund hat die Schaffhauser Richtplanänderungen zur Windenergie genehmigt. Beim geplanten Standort Chroobach will die Regierung jetzt mit den betroffenen Gemeinden in einen Dialog treten.
Wo einst in der «Fischerzunft» gespiesen wurde, sollen unter anderem elf Wohnungen entstehen. So schnell wie erhofft geht es allerdings nicht vorwärts. Derzeit gibt es bauliche Probleme.
Dank warmen Aufwinden können die Piloten der Segelfluggruppe Schaffhausen motorlos in der Luft schweben. Jeden Samstag treffen sie sich auf dem Flugplatz Schmerlat – Ein Selbstversuch.
Die Schaffhauser GVS Agrar ist eine der grössten Landmaschinenhändlerinnen der Schweiz. Seit zwei Jahren ist die Firma auch in Frankreich tätig und das erfolgreich.