Bereits letzte Woche wurde ein Komitee gegründet, welches das Ziel verfolgt, die PH Schaffhausen in die Kammgarn zu verlegen. Das Bündnis ist nicht an Parteigrenzen gebunden.
In St. Gallen hat die Stimmbevölkerung mit 66,7 Prozent ein Verhüllungsverbot abgesegnet. Gemeinhin ist das auch als «Burka-Verbot» bekannt. Wollen die Leute in Schaffhausen das auch?
Die Anpassung der mittleren Prämie variiert 2019 je nach Kanton zwischen -1,5 und 3,6 Prozent, in Schaffhausen sind es 1,4 Prozent. Für junge Erwachsene sinkt die Prämie deutlich.
Die Sprache der Frauen in ihren Kunstwerken an der Frauen-Kunstmesse FATart in der Kammgarn ist so uneinheitlich-vielfältig und faszinierend wie die Künstlerinnen selber.
Die Einwohner der Stadt Schaffhausen sagten am Wochenende Ja zur «Aufwertung des Instruments Baurecht». Politiker von links bis rechts zeigen sich zufrieden.
Die vier Schaffhauser Parlamentarier schauen mit gemischten Gefühlen auf den gestrigen Abstimmungssonntag zurück. Was des einen Freud, ist des anderen Leid.
Die Konzeptkünstlerin Alexandra Meyer erhält den zum 26. Male verliehenen Contempo-Preis. Die Ehrung fand im Rahmen des traditionellen Jahresfests in der Kammgarn statt.
Der kantonale Bevölkerungsschutztag lockte viele interessierte Besucher an, die sich an verschiedenen Posten rund ums Thema Schutz und Rettung versuchen konnten.
Nach Kriegsende wütete ein Mob durch Schaffhausen und richtete seine Wut gegen Nazisympathisanten. Angeheizt wurde die Stimmung vom damaligen Stadtpräsidenten Walther Bringolf.
Die Abstimmungsresultate zu den Eidgenössischen Abstimmungen sind bereits eingetroffen: Der Kanton Schaffhausen sagt zweimal Nein und einmal Ja - und das deutlich.
Bevor am Rheinfall ein neues Kraftwerk entsteht, sollten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, auf der Produktions- wie auch auf der Verbraucherseite.
Die Begrifflichkeiten an einer Bierdegustation sind gewöhnungsbedürftig, beschreiben jedoch punktgenau deren Geist: hip, frisch, abenteuerlustig und sehr vielfältig.
Bis 2020 will Schaffhausen ein Evakuierungskonzept für Katastrophen oder Notlagen umsetzen. An sogenannten Notfalltreffpunkten soll es Zuflucht und Hilfe geben.
Der neue Kreisel beim Autobahnanschluss der A4 in Herblingen ist einspurig, hat aber eine zweispurige Einfahrt – und sorgt so für Verwirrung bei manchen Autofahrern.