Die Bauarbeiten an einem neuen Schwemmholzrechen in der Durach befinden sich im Endstadium. Stahlstützen sollen Treibgut auffangen und Überschwemmungen verhindern.
Im Rahmen des Projekts «Gräfler Trees» hat die erste Gruppe Sekundarschüler damit begonnen, Bäume zu pflanzen. Das Projekt stiess auf grösseren Anklang als erwartet.
Es ist zu hoffen, dass der Bundesrat den Präsenzunterricht an den Schulen bald wieder freigeben kann, schreibt Redaktorin Isabel Heusser. Auch wegen der Chancengleichtheit.
Im Familienzentrum können sich Eltern und ihre Kinder normalerweise treffen und sich austauschen. Der persönliche Kontakt fällt jetzt weg – aber man will trotzdem für die Familien da sein.
SN-Chefredaktor Robin Blanck zieht eine erste Bilanz nach drei Wochen Ausnahmezustand in der Schweiz - dabei geht es auch um Solidarität und Steuergelder.
Die Schaffhauser Künstlerin Linda Graedel und der Musiker Thomas Silvestri gehen neue Wege und fesselten das Publikum im Rahmen des Projekts «Kulturdigital» via Livestream mit Jazz-Painting.
Atemschutzmasken, Handschuhe, Desinfektionsmittel: Was Mitarbeitende des Gesundheitswesens benötigen, lagert der Kanton zentral. Manche Apotheken haben indes keine Maskenvorräte.
Technische Herausforderungen im Homeoffice, viele klärende Telefonate, neue Dienstpläne und Umverteilung von Arbeitskräften: Die Corona-Krise verändert den Arbeitsalltag bei der Stadtverwaltung.
Das Unternehmen gilt als kritischer Zulieferer: Über 10'000 Bestandteile, die für künstliche Beatmungen gebraucht werden, stellt die Gebrüder Renggli AG in Schaffhausen derzeit wöchentlich ...
Wegen des Coronavirus sind viele Selbständige unter Druck. Die Tanzlehrerin Tahyra Joos hat nun aber einen Weg gefunden, ihre Schüler trotzdem zu unterrichten.
Nach nur einer Spielzeit geht das Engagement von Laura Koutsogiannakis beim VC Kanti bereits zu Ende. Auf Bitten der Spielerin wird der Zweijahresvertrag auf Ende Monat aufgelöst.
Wie die Verkehrsbetriebe Schaffhausen am Freitag mitteilen, darf sich der Regionalverkehr über neue Busse freuen. Die neuen Fahrzeuge werden für die Linien im Klettgau und Reiat eingesetzt.
Familien, welche die Angebote zur Kinderbetreuung nicht nutzen, werden derzeit nicht entschädigt. Dies kritisiert die AL. Erziehungsdirektor Christian Amsler erklärt die aktuelle Lage.
Am Kantonsspital drohen Einbussen von elf Millionen Franken monatlich, solange der Coronavirus-Notbetrieb anhält. Das befürchtet das Spital. Wer kommt für den Schaden auf?
Schaffhauser Banken sprachen im Rahmen der Coronakrise bereits Beträge von insgesamt über 50 Millionen Franken. Die Pizzeria Mamma Rosa zeigt, dass die Vergabe nicht immer reibungslos klappt.
Im Versorgungsgebiet von SH Power beträgt der Anteil an Ökostrombezug 33 Prozent. Die meisten Privathaushalte beziehen allerdings den günstigen Egalstrom.
Schaffhausen schliesst sich mit Luzern im Weinbau zusammen: Das Schaffhauser Landwirtschaftsamt soll unter anderem den Luzerner Weinbau bei administrativen Fragen unterstützen.
Die Aufwertung des «Schweizersbilds» wurde an der Urne bereits abgesegnet. In einem Postulat wird aber gefordert, dies erneut zu prüfen, denn die Existenz des Reitstalls Hohberg werde bedroht.
SN-Stadtredaktor Daniel Jung schreibt über die Jahresrechnung der Stadt Schaffhausen und weswegen sich die finanzpolitischen Reserven als notwendig erweisen können.
In Ramsen haben Zollbeamte einen Mann mit verbotenen Waffen angehalten. Nach der Bezahlung eines Bussendepositums musste er wieder umkehren. Auch seine Einreise war illegal.
Der Schaffhauser Pascal Furrer hat den Dienst im Militär als Durchdiener abgeschlossen. Am Freitag hat er aber einen Marschbefehl erhalten: Nun steht der Sanitätssoldat wieder im Einsatz.
Der Platz am rechten Flügel der Kadetten Schaffhausen gehört ihm weiterhin – Levin Wanner bleibt zwei weitere Jahre in Schaffhausen. Allerdings steht eine Ausleihe bald bevor.
Die Thurgauer Staatskanzlei hat anlässlich einer Nachzählung der Stimmen bei den Grossratswahlen Strafanzeige eingereicht. Grund dafür sind Unstimmigkeiten im Wahlbüro in Frauenfeld.
Trotz umfassender Massnahmen nimmt die Zahl der Arbeitslosen zu – auch in Schaffhausen. Derweil nähert sich die Zahl der von Kurzarbeit betroffenen Personen der Zehntausender-Marke.
Am Dienstag gab die Stadt bekannt, dass am Lindli wie auch im Mosergarten probeweise neue Abfallbehälter platziert werden. Dort wird es möglich sein, PET- und Alu-Abfall separat zu entsorgen.