Die Schaffhauser Curling-Liga wurde mit den letzten Runden in dieser Woche rechtzeitig zum Saisonende und auch vor den rigorosen Coronavirus-Massnahmen beendet.
Der Präsident der Industrie- und Wirtschaftsvereinigung Schaffhausen über die gestern vom Bund verhängten Massnahmen gegen das Coronavirus und die Folgen für die regionale Wirtschaft.
Der Schweizer Fussball steht zurzeit still. Beim FC Schaffhausen versucht man sich trotzdem fit zu halten. Am Freitag gab es ein Testspiel gegen die Grasshoppers.
Der Aktienmarkt erlebt einen schwarzen Montag, dann einen noch schwärzeren Donnerstag – am Ende steht der Abschied von alten Helden. Ein Rückblick auf eine denkwürdige Woche.
Ein Schreiben der Schweizerischen Energiestiftung (SES) kritisiert das Schweizerische Energieinspektorat (Ensi) im Bezug auf unpräzise Formulierungen in einer Tiefenlager-Richtlinie.
Ein Afghane musste sich gestern vor dem Kantonsgericht wegen Raubes verantworten. Vom Landesverweis, der bei einer solchen Tat üblicherweise ausgesprochen wird, sah das Gericht ab.
Von der Cartoonfigur Micky Maus von 1928 zu dreidimensionalen Gestalten: Was hinter der digitalen Revolution der Filmwelt steckt, erfuhr man am Mittwoch im Schaffhauser Institut of Technology.
Derzeit sind etwa 47'000 Personenwagen im Kanton Schaffhausen zugelassen. Bis 2040 könnte diese Zahl auf rund 64'000 ansteigen. Darunter sollen bis zu 26'000 Elektrofahrzeuge sein.
Teams aufteilen und wo möglich Mitarbeitende von Zuhause aus arbeiten lassen: Das sind nur zwei von einer Vielzahl von Massnahmen, die Schaffhauser Firmen wegen des Coronavirus getroffen haben.
Für Festivals wie das Stars in Town ist die Ausbreitung des Coronavirus existenzbedrohend. Der Vorverkauf harzt, obwohl bei Absagen möglichst der volle Ticketpreis zurückerstattet werden soll.
Der Verein Rhysauna Schaffhuuse will in der Rhybadi eine fixe Sauna installieren. Sie soll den Badebetrieb im Sommer nicht beeinträchtigen und der Verein will die Sauna selbst finanzieren.
Für 2021 steht die Weltmeisterschaft des Frauen-Curlings auf dem Plan in Schaffhausen. Der Verein Pro City Schaffhausen geht davon aus, dass der Sportanlass profitabel für das Gewerbe sein wird.
Nach dem Verzicht von Ernst Landolt auf eine erneute Kandidatur, beginnt sich in der SVP das Karussell um seine Nachfolge zu drehen. Dabei dürfte eine Rolle spielen, woher der Kandidat kommt.
Das Coronavirus und der richtige Umgang mit ihm sind dieser Tage bei vielen Gesprächen an erster Stelle. Besonders auch im Sport, wie der Sportarzt Jean-Jacques Fasnacht betont.
«#13» heisst das neue Album von Gotthard. Ihre Release-Party mussten sie aufgrund des Coronavirus absagen. Im Interview sprechen sie über ihre Erlebnisse in Schaffhausen und Angst vor dem Virus.
Die Schaffhauser Kantonalbank blickt auf ein erfolgreiches 2019 zurück. Neben einem gesunden Wachstum in diversen Bereichen verzeichnet die Bank den höchsten Jahresgewinn seit der Gründung.
Beim Bau, Betrieb und Unterhalt der Strassen sollen die Aufgaben und Zuständigkeiten von Kanton und Gemeinden entflochten werden. Dazu geht eine Gesetzesrevision jetzt in die Vernehmlassung.
Claudio Kuster möchte, dass zukünftig auch elektronisch bei Initiativen unterschrieben werden kann. Warum, erklärt er im Studio des Schaffhauser Fernsehen.
Ein Schwan mit einem orangenen Hals: Das ist «Lio», ein Roboter, der am Alterszentrum Emmersberg zum Einsatz kommt. Noch kann dieser nicht viel - das soll sich aber ändern.
Ausgewinterte Fahrzeuge, wiedereröffnete Ausstellungen und Pläne für die Zukunft: Das Museum im Zeughaus öffnete vergangenen Samstag wieder seine Pforten.
Die Tänzerin und Sängerin Ute Lemper kommt ins Stadttheater mit «Rendevouz mit Marlene». Neben anderer grosser Rollen hat sie die Musicals «Cats», «Cabaret» und «Chicago» geprägt.
Wie grün sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Schaffhausen beim Strom? Das will SVP-Grossstadtrat Mariano Fioretti wissen und hat dazu eine Kleine Anfrage verfasst.
Der Kanton müsste laut Raumplanungsrecht einen Durchgangsplatz für Fahrende planen. Da sich in Schaffhausen aber bislang immer noch nichts tut, wird nun der aktuelle Stand erfragt.