Petition für mehr Tempo 30 übergeben

Im März lancierte Pro Velo Schaffhausen die Petition «Tempo 30», welche auf mehreren Strassen die Senkung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit fordert. Die Übergabe der Unterschriften erfolgte am ...
Audio

Der Teufel sitzt im Detail

Das Theater Sgaramusch macht Kindertheater, und auch das Stück «De Tüüfel mit de drei goldige Hoor», das am Samstagabend in der Bachturnhalle aufgeführt wurde, ist ab fünf Jahren freigegeben. ...

Klares Votum für neue Wärmeverbünde

In der Stadt Schaffhausen sagen bei einer rekordhohen Stimmbeteiligung knapp 58 Prozent Ja zum Rahmenkredit über 30 Millionen Franken für den Bau von Wärme- und Kälteverbünden. Der Stadtrat ...

Glückssuche an allen Ecken und Enden

«Schön ist es auf der Welt zu sein!», meint Nicole Knuth in ihrem neuen Soloprogramm. Sie kommt in die Bachturnhalle und wird von Roman Wyss, dem Pianisten von «Stiller Has», musikalisch ...

Der Abstimmungssonntag in Schaffhausen

Das Schaffhauser Fernsehen fasst den heutigen Abstimmungssonntag in einer Spezialsendung zusammen. Im Zentrum steht das klare Ja zum Rahmenkredit für Wärmeverbünde in der Stadt Schaffhausen.

Bewährungsprobe bestanden

Für das Land war die Abstimmung über die erneuerte Version des Covid-19-Gesetzes eine Bewährungsprobe in vielerlei Hinsicht. Der heutige Sonntag gibt Anlass zu Zuversicht in einer anspruchsvollen ...

Reaktionen der Gewinner und Verlierer

Drei nationale und eine kantonale Abstimmung stehen an. Über alle Entwicklungen des heutigen Abstimmungssonntags – mit Fokus auf die Region – werden Sie hier auf dem Laufenden gehalten.
Ticker

«Nicht nur sichtbare Gewalt ist heftig»

Eine Gruppe von etwa 45 Leuten machte sich am Tag gegen Gewalt an Frauen zu einem Solidaritätsumzug durch die Altstadt auf. In der Rathauslaube diskutierten sie danach über ältere Betroffene, die ...

Der Regierungsrat will keinen Marschhalt

Trotz personeller Turbulenzen setzt der Regierungsrat beim Neubauprojekt der Spitäler Schaffhausen auf Kontinuität. Er spricht sich mit deutlichen Worten gegen einen Unterbruch des Projektes aus.

Das kann in die Hosen gehen

Manche Kinder können in der Schweiz lesen, bevor sie trocken werden. Das hat mit den supersaugfähigen Windeln zu tun – und mit unserem heutigen Erziehungsstil.