Die Organisatoren der Schaffhauser Herbstmesse rechnen wieder mit über 30'000 Besuchern. Diesmal finden Schweizermeisterschaften statt, und die Armee stellt ihre Friedensförderung vor.
42 Jahre lang lebte und arbeitete der Künstler Hansueli Holzer in Ramsen. Seit Februar wohnt er in Stein am Rhein. Jetzt zieht er den Schlussstrich – morgen startet seine letzte Ausstellung.
SN-Redaktorin Edith Fritschi über einen Literaturnobelpreis mit weniger Strahlkraft und einen Ausgezeichneten, der den Nobelpreis einst abschaffen wollte - und ihn jetzt erhalten hat.
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Josef Würms (SVP Agro/KMU).
Marco Planas meint... Der SP-Grossstadtrat und Primarlehrer seziert heute den «Gutmenschen» und schreibt über die Verrohung der Gesellschaft, legales Cannabis und Homo-Ehen.
Der September zeigte sich von seiner sonnigen Seite und auch mit teilweise hochsommerlichen Temperaturen. Im Oktober nun wirken sich die kürzer werdenden Tage schon recht deutlich aus.
An der diesjährigen Herbstmesse in Schaffhausen gibt es nicht nur die «üblichen» Aussteller: Die Zuschauer können dabei sein, wenn ein Schweizer-Meister gekürt wird.
Vielleicht kommt es beim Fall um den freigestellten BBZ-Rektor Ernst Schläpfer doch nicht zu einer Verhandlung: Beide Parteien wollen über eine aussergerichtliche Einigung sprechen.
Das Altersheim Schleitheim erstrahlt ab Dezember in neuem Glanz. Ein Neubau erlaubt es, den heutigen Bedürfnissen gerecht zu werden und zukünftig 57 Menschen zu betreuen.
In der vierten Runde der Champions League treten die Kadetten heute auswärts in Schweden an. Gegen die noch punktlosen Gastgeber IFK Kristianstad bietet sich eine grosse Chance.
Der Elektrobus bewegt in Schaffhausen derzeit die Gemüter. Auf den sozialen Medien wird die Einführung der Batteriebusse stark hinterfragt. Stadtrat Daniel Preisig verwundert das nicht.
Matthias Keller ist weder ein typischer Autist noch ein typischer ADHS-Betroffener: Er hat Züge mehrerer Entwicklungsstörungen in sich. Sein Anderssein hat ihm schon oft Probleme verursacht.
Unser «Kopf der Woche» ist dieses Mal Alexander van de Velde, der Präsident des Schaffhauser Rugby Clubs. Er verfolgt momentan mit seinem Team die Rugby-WM.
Im Frühling 2021 sollen auf dem Fischerzunft-Areal elf Wohnungen und Räume für Dienstleistungen stehen. Die Abrissarbeiten, die davor notwendig sind, sind fast fertig.
Hans und Beatrice Schwaninger sind die letzten Tabakbauern im Kanton. Aber bald verschwinden auch ihre Tabakfelder. Schwaningers schliessen nach dieser Saison ihre Tabakscheune.
In einem Käse-Produkt von Migros wurden Listerien-Erreger nachgewiesen. Offizielle Stellen warnen: Eine Gesundheitsgefährdung sei nicht ausgeschlossen.
Ein rumänischer LKW-Chauffeur fiel bei einer Kontrolle in Schaffhausen auf, weil er eine Mikrowelle mit integrierter Kaffeemaschine auf dem Armaturenbrett hatte.
In Sachen faire Entlöhnung von Geschäftsleitung und Verwaltunsgsrat nimmt Georg Fischer laut dem Swiss Institute of Directors eine Vorbildrolle ein. Dafür gibt es nun einen Preis.
Der Verschönerungsverein Schaffhausen schenkt der Bevölkerung zwei Tafeln am Lindli, die über die Vogelvielfalt in der Region Schaffhausen informieren.
Die «Bockalp» auf dem Herrenacker startet Anfang November ihren Betrieb. Während die Veranstalter davon sprechen, dass sich die Gastronomen damit abgefunden haben, klagt der Verband an.
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Manfred Thoma (GLP).
Majorz- und Proporzwahl, kumulieren, panaschieren - die anstehenden National- und Ständeratswahlen können kompliziert sein - müssen Sie aber nicht, wenn Sie diese Tipps befolgen.
Grosse Ehre für Joscha Schraff: Der Klavierdozent der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen wird mit dem Walther-Bringolf-Musikpreis der Stadt ausgezeichnet.