Wenn alles gut läuft, wird der Kantonsrat am Montag höhere Steuerabzüge für Versicherungen und Krankenkassen beschliessen. Die Steuerrechnung dürfte also tiefer ausfallen.
Im September 2019 gründete Alfredo Trevisan den Vespaclub Schaffhausen. Nach mehreren Verschiebungen fand am Freitag die Taufe des Clubs statt: Etwa 50 Vespas fuhren mit.
Musikalische Abwechslung auf den Schaffhauser Strassen – vergangenen Donnerstagabend wurde die vierte Street-Music-Night-Saison auf der Safrangasse eingeläutet.
Am Freitagvormittag ist ein Fahrradfahrer in der Stadt Schaffhausen mit einem Auto zusammengeprallt. Der 41-jährige Velofahrer verletzte sich beim anschliessenden Sturz nur leicht.
Die Schweiz öffnet die Grenze zu Deutschland bereits zum Wochenstart. Deutschland folgt erst 24 Stunden später, die Kontrollen sollen aber jetzt bereits gelockert werden.
An das jährliche Lindli-Fäscht ist wegen der geltenden Schutzmassnahmen nicht zu denken. Als Alternative steht ab heute Freitag direkt am Lindli ein Pop-up-Café.
Ab Mitte Juni sind im Waldfriedhof sowie an anderen Standorten in Schaffhausen wieder Leuchtkäfer zu sehen. Damit diese noch lange gedeihen können, werden jetzt Schutzmassnahmen durchgeführt.
Der Nationalrat befürwortet die Öffnung der Ehe deutlich und stimmt sogar dem Zugang zur Samenspende zu. Auch die Schaffhauser Vertreter sind sich parteiübergreifend einig.
Im ganzen Land beklagen sich Wirte, Bar- und Discobetreiber über die Sperrstunde um Mitternacht. Auch Schaffhauser Clubbetreiber kritisieren die strikten Regeln.
Der Leistungsauftrag für die Akut- und Übergangspflege liegt bei den Spitälern Schaffhausen, doch auch Altersheime können solche Patienten aufnehmen. Die Stadt möchte das nicht.
In Schleitheim werden dieses Jahr vier weitere Dorfbrunnen restauriert. Für das Kulturerbe möchte der Gemeinderat sämtliche Brunnen der Gemeinde erhalten.
Kantonsredaktor Mark Liebenberg schreibt über den kürzlich wieder aufgenommenen Präsenzunterricht an den Mittel- und Berufsschulen und warum dieser Schritt notwendig war.
Für die Herrenacker-Gastronominnen Rosetta Ielapi und Jasmin Michaud sah es zu Beginn der Coronakrise düster aus. Das Schlimmste konnte abgewendet werden und dafür wollen sie sich bedanken.
Wie der Bund hebt auch der Kanton Schaffhausen das Notstandsregime per 19. Juni auf. Aber der Kanton ist weiterhin abhängig von Entscheidungen der Landesregierung.
Dem Designer Willy Guhl und seinem Werk ist eine Ausstellung im Kammgarn-Westflügel gewidmet. Realisiert haben sie Faro und Michael Burtscher im Rahmen eines Dokumentarfilmprojekts.
Erst vor wenigen Tagen durfte die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein nach langer Pause ihre Gäste begrüssen. Schon bald werden auch die Landestellen in Deutschland wieder angefahren.
Die Damhirschkühe im Munotgraben erwarten demnächst wieder Nachwuchs. So kurz vor dem Kalben beobachtet Munotwächterin Karola Lüthi die Tiere jeden Tag auf einem Rundgang.
Schaffhausen will einen Reservetopf zur Abfederung der Corona-Schäden schaffen. Damit sollen vor allem die Einnahmenausfälle bei den Spitälern Schaffhausen sowie im ÖV kompensiert werden.
Fahrschüler, die wegen der Coronakrise ihre Prüfung nicht ablegen können und deren Lernfahrausweis derzeit abläuft, können bis Ende September einen Ersatzausweis beantragen.
Ein mutmasslicher Vergewaltiger musste sich vor dem Kantonsgericht verantworten. Er gestand überraschend den Tatbestand der sexuellen Nötigung. Vergewaltigt habe er seine Frau aber nie.
Durch den einfachen Zugang zu führenden Wissenschaftlern und IT-Unternehmern sowie innovative Lernmethoden will das Schaffhausen Institute of Technology talentierte Studierende anziehen.
In der Schweiz wurden die Corona-Massnahmen in grossen Schritten gelockert - das merkt die Wirtschaft. Vorbei ist die Krise zwar nicht, aber auch die Georg Fischer AG wittert Morgenluft.