Ende Herbst startet der RhySauna Verein in die zweite Saison im Kastenbad. Das mobile Saunafass soll mit einer fest installierten Sauna ergänzt werden.
Die Fans des FC Schaffhausen dürfen endlich wieder zurück ins Stadion. Vorerst ist der Einlass aber auf 850 Personen beschränkt und an einige Vorschriften geknüpft.
Das Gebiet «Widen» zwischen Löhningen und Gächlingen ist ein Eldorado für Kulturlandvögel und seltene Ackerblumen. Buntbrachen bieten hier vielen Arten optimale Lebensbedingungen.
Der Bundesrat will nicht helfen, die Löcher in den Kassen der Spitäler zu stopfen, die aufgrund des Operationsverbots während des Lockdown entstanden sind.
In seinem Amt geht es ihm manchmal zu langsam. Doch für seine Projekte brennt er: Finanzreferent Daniel Preisig (SVP) kandidiert für eine weitere Amtszeit.
Wie viele andere Anlässe ist auch die Herbstmesse der Corona-Krise zum Opfer gefallen. Jlona Vlach spricht im Schaffhauser Fernsehen über die Absage der beliebten Publikumsmesse
Inlandredaktorin Sidonia Küpfer schreibt heute über den Tennisspieler Novak Djokovic, der als Hauptverantwortlicher dem Tennissport ein Corona-Debakel einbrockte.
Die Corona-Krise hat die Reisebranche weltweit praktisch lahmgelegt - das bekommt auch die Hotelplan Group zu spüren. 170 Mitarbeiter werden in der Schweiz entlassen, zwölf Filialen geschlossen.
Seit Jahren gehen immer mehr Schaffhauser den Bund fürs Leben ein. Statistiken zeigen jedoch auch: Gleichzeitig lassen sich auch immer mehr wieder scheiden.
Der Lockdown erschwerte die Suche nach Lehrstellen ungemein. Nun wurde im Kanton Schaffhausen der Normalbetrieb wieder aufgenommen. Rund 190 Lehrstellen sind noch zu vergeben.
Dieses Jahr organisiert Clean-up Schaffhausen erneut mehrere Abfallsammelaktionen. Gesammelt wird diesmal aber nicht auf urbanem Gebiet, sondern an Waldrändern.
Am 30. August stimmt der Kanton Schaffhausen über drei Sachgeschäfte ab. Wir zeigen in einer Serie, worum es geht. Heute: Das neue Ausbildungszentrum für Zivilschutz und Feuerwehr.
Die Schaffhauser Ladenlandschaft verändert sich. Auch im Löwengässchen ist Bewegung. Aktuell stehen drei Läden leer – und die «Nähboutique Monika» schliesst am 18. Juli für immer.
Der Fischereiverband sieht in einem Urteil des Thurgauer Verwaltungsgerichts das Todesurteil für die Äsche. Kormorane dürfen im Schutzgebiet unterhalb Stein am Rheins nicht geschossen werden.
Wenn die Lufthansa-Aktionäre das Rettungspaket der deutschen Bundesregierung ablehnen, könnte auch die Swiss in Schieflage geraten – mit Folgen, die bis nach Schaffhausen spürbar sein könnten.
Ein heute 54-jähriger Mann soll seinen Sohn über Jahre hinweg körperlich und emotional misshandelt haben. Der Vater sagt, er habe seinem Sohn nur beibringen wollen, sich korrekt zu entschuldigen.
Ein Gründungsmitglied des Islamischen Zentralrats Schweiz steht vor dem Bundesstrafgericht wegen Terrorpropaganda. Inzwischen hat er sich von der Szene distanziert.
Zu einem heftigen Knall kam es am Dienstagabend in Ramsen. Eine Autolenkerin übersah beim Abbiegen in Ramsen ein anderes Fahrzeug und es kam zur Kollision.
Der Stadtrat will die zwei Grundstücke «Alpenblick» und «Werkhof Hochstrasse» im Baurecht abgeben. Er hat zwei entsprechende Vorlagen ans Parlament verabschiedet.
200 Kinder werden schweizweit durch Mitarbeitende der Stiftung Joël Kinderspitex betreut, 22 sind es in Schaffhausen. Manche sind schwer krank und werden nie mehr gesund.
Zwar sind die Kantonsratswahlen erst im Herbst, aber FDP-Kandidat Christian Mundt drängt sich schon jetzt als Grossformat ins Bewusstsein der Wählerinnen und Wähler.
«Schaffusia» wurde ebenfalls ein Opfer des Coronavirus. Zwei Zahnärzte aus Schaffhausen wollten mit einem Stand dabei sein. Bei einem Flashmob zeigten sie, was hätte sein können.
Mehrere Monate konnten Sportler nur eingeschränkt trainieren. Peter Knoepfli, Präsident des LC Schaffhausen, spricht über die schwierige Situation und darüber, wie es jetzt weitergeht.