Kein Wort wird im Tanztheater «Vuelos» gesprochen, und doch hat uns die Compania Aracaladanza aus Madrid viel zu sagen. Sie begeisterte im Stadttheater mit getanzter Poesie.
In unserer neusten Serie «Der Sportmuffler» versucht sich unser Stadtredaktor und Hobby-Leichtathlet Dario Muffler an den verschiedensten Sportarten. Zum Start geht's ins Sägemehl.
Wegen des Klimawandels ist die Äschenpopulation im Rhein bedroht. Nun soll der Fluss zum Lebensraum anderer Tiere werden: Kantonstierarzt Peter Uehlinger will den seltenen Flussdelfin ansiedeln.
Ein 30-jähriger Mann auf einem E-Trottinett ist beim Obertorkreisel mit einer 75-jährigen Autofahrerin kollidiert. Der Mann kam mit leichten Verletzungen davon.
Kein neuer Feiertag in Schaffhausen. Würde die Schaffhauser Regierung den Feiertag annehmen, müsste ein anderer weichen. So schreibt es zumindest der Bund vor.
An einer Bildungsveranstaltung des Kantivereins Schaffhausen vertraten zwei Referenten ihre nicht ganz gleichen Meinungen zum Thema «Dank künstlicher Intelligenz länger leben».
Die heutigen Strukturen von Schaffhauserland Tourismus stammen noch aus der Zeit vor dem ersten Tourismusförderungsgesetz. Nun möchte man sie modernisieren.
Ein Kommentar von Robin Blanck zum vergangenen Abstimmungssontag, als die Erhöhung des Steuerfusses von den Bürgern der Stadt Schaffhausen klar abgeschmettert wurde.
Für Ende Mai stehen auch in der Kirchgemeinde St. Johann-Münster Neuwahlen an. Es werden Mitglieder des Kirchgemeindebüros, des Kirchenstandes und der Kirchenstandpräsidenten gewählt.
Mit «Wem sini Zuekunft - üsi Zuekunft» und anderen Sprüchen haben Schüler und Erwachsene am Samstagnachmittag gegen den Klimawandel demonstriert. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Im Stadion Brügglifeld beginnt für den FCS eine Woche der Wahrheit. Heute (19 Uhr) in Aarau, am Dienstag kommt Winterthur und dann geht es nach Chiasso. Schafft der FCS jetzt die Wende?
Das spanische Unternehmen Irizar hat den Zuschlag für das Schaffhauser Elektrobussystem bekommen. Es war das günstigste Angebot. Spätestens im Herbst soll ein Pilotbetrieb stattfinden.
Mit den Handballern von Wacker Thun haben die Kadetten noch eine Rechnung vom Cupfinal offen. Sie treffen heute Abend in der Lachenhalle in Thun aufeinander.
Veruntreuung, Kreditkarten-Betrug und Urkundenfälschung: Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, gegen die sich eine Frau vor dem Kantonsgericht wehrte und freigesprochen wurde.
Der Schaffhauser Historiker Matthias Wipf hat im Auftrag des Stadtrats ein aktuelles Buch über die Bombardierung Schaffhausens vor 75 Jahren geschrieben. Es enthält überraschende Funde.
Jede Person trägt heute einen Nachnamen. Doch wie sind diese Nachnamen überhaupt entstanden? Welche sind in unserer Region oft anzutreffen, und was bedeuten sie?
Am 1. April 1944 fielen auf Schaffhausen fast 400 Brand- und Sprengbomben und verwandelten Teile der Stadt in eine Feuersbrunst. Zeitzeugen erinnern sich an den Tag.
Kolumnist Marcel Wenger meint: Das Klima fand bisher nur in den Köpfen der Grünen oder im Ausland statt. Jetzt springt aber auch die SVP auf den Zug auf.
Die Freitodbegleitung sei kein Geschäft, sagt Vize-Präsidentin Marion Schafroth von Exit – und erklärt, weshalb der Verein dennoch Werbung macht und der Vorstand 300'000 Franken verdient.