Der Schaffhauser Kantonsrat stimmte am Montag zwei Beitritten zu. Nun ist der Kanton Teil des Gesamtschweizerischen Geldspielkonkordats und Teil der Interkantonalen Vereinbarung.
«Bock auf Schaffhausen» - so lautet der Slogan des Schaffhauser Gastauftritts an der vom 8. bis 18. Oktober 2020 dauernden Olma in St. Gallen. Das Wappentier bekam dafür einen neuen Look.
Als der HEV gegründet wurde, war die Welt eine ganz andere, aber schon damals trieb viele Leute das eigene Wohneigentum um. Heute feiert der Verein sein 100-jähriges Jubiläum.
Wer gestern Abend mit seinem Auto unterwegs war, musste stellenweise schleichen: Die Strassen waren spiegelglatt. Zum Glück blieb es trotzdem erfreulich ruhig.
Die Einwohnerzahl der Stadt Schaffhausen ist 2019 um 24 Personen auf 36'641 gewachsen. 212 Personen wurden eingebürgert, der Ausländeranteil sinkt auf 28.22 Prozent.
Die Stadt Genf macht es vor: Dort sind seit letzten Donnerstag 250 Verkehrstafeln «weiblich». Manche sähen diese Idee auch gerne in Schaffhausen umgesetzt.
Wenn aus dem staubtrockenen Zivilgesetzbuch urspontan eine spannende Krimikomödie wird – am Wochenende duellierten sich die kreativen Theaterköpfe beim Improvisationstheater in der Kammgarn.
Mit der Ukulele zappen sie singend und swingend durch alle musikalischen Genres – Standing Ovations erntete das Ukulele Orchestra of Great Britain im Stadttheater Schaffhausen.
Egal, ob Nirvana oder Lewis Capaldi: Am achten Band Day der Musikschule Schaffhausen stellten die Nachwuchsmusiker im Haberhaus unter Beweis, was sich mit fleissigem Proben alles erreichen lässt.
Das Jugendsinfonieorchester JOSH! spielte in der Aula der Kantonsschule Schaffhausen unter der Leitung von Ulrich Waldvogel Herzig Werke von Tschaikowsky, Grieg und Boïeldieu.
Diesen Sonntag absolvierte der FCS ein überaus erfolgreiches Testspiel. Mit 6:1 konnte der YF Juventus zuhause im Lipo-Park geschlagen werden. Damit endet eine erfolgreiche Testphase für den FCS.
In der Kammgarn in Schaffhausen begeisterte am Samstagabend Theatersport die Zuschauerschaft. Hierbei improvisieren zwei Duos ohne festen Text und Drehbuch.
Vor einem Jahr wurde die gemeinsame Fachstelle Rebbau von den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich gegründet. Diese feiert nun ein erfolgreiches erstes Jahr.
Vergangenen Freitagabend spielte der EHC Schaffhausen in der IWC Arena gegen den SC Küsnacht. Diese Partie verloren die Muntstädter 1:3. Somit ist das die vierte Niederlage in Folge für den EHCS.
Die Transparenzinitiative fordert eine umfassende Offenlegungspflicht bei Partei- und Kampagnenbudgets. Trotz einem grundsätzlichen Verständnis für das Anliegen empfiehlt die SN-Redaktion.
Am Samstag kam es zu einem tragischen Vorfall bei einem Firmenturnier in der BBC Arena Schaffhausen. Ein Teilnehmer verstarb aus gesundheitlichen Gründen.
Im Rahmen einer Hilfsaktion des Schweizerischen Roten Kreuzes spricht der Schaffhauser Regierungsrat finanzielle Soforthilfe für Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina zu.
Vergangenen Freitag gab das «Ukulele Orchestra of Great Britain» ein Konzert im Schaffhauser Stadttheater. Das achtköpfige Orchester blickt auf einen erfolgreichen Abend zurück.
Marion Graf hat neben den Werken von Markus Werner auch Lyrik der russischen Dichterin Anna Achmatowa ins Französische übersetzt. Nun bekommt sie den Schweizer Spezialpreis Übersetzung 2019.
Fachleute lehnen Babyfenster ab, und auch der Bund hält sie nur für eine Notlösung. Auch Markus Eberhard, Chefarzt der Frauenklinik am Schaffhauser Kantonsspital, gibt Alternativen den Vorzug.
Werner Bächtold, der für die SP in den Stadtschulrat will, hat sich sein ganzes Berufsleben lang für die Schule engagiert. Nach seiner Pensionierung 2018 wollte er etwas ganz anderes machen.
Wenn am 5./6. Dezember in der BBC-Arena die Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen Jugend (SMVJ) zu Gast sind, kommt nach der Aktiven-SMV von 2017 ein weiterer Grossanlass.
Zwischen November 2017 und Mai 2019 hat ein junger Schweizer nicht weniger als 13 Straftaten begangen. Das Schaffhauser Kantonsgericht hat ihn deswegen verurteilt.
Drei Schaffhauser Kantischüler erzählen, warum sie zum WEF in Davos wandern, wie sie sich darauf vorbereiten und warum sie mitwandern, obwohl ihnen Konsequenzen drohnen.
In der Kolumne «Gestreamt» nimmt sie Weinland-Redaktor Alexander Joho heute mit in alternative Welten, in denen die Nazis den 2. Weltkrieg gewonnen haben.
Zwölf junge Tänzerinnen und Tänzer des NRW Juniorenballetts waren am Donnerstagabend mit ihrem packenden Tanztheater auf der Bühne des Stadttheaters mit Mozarts Zauberflöte zu Gast.