Die SP-Juso-Fraktion des Kantonsrats findet relativ wenig Kritik am Handeln der Regierung in der Coronakrise. Allerdings fehlte ihnen ab und an Klarheit.
Gerade als Quelle der Inspiration möchte er, der in Schaffhausen lebende Maler, Zeichner, Skulpteur und Fotograf Antonio Idone, die Corona-Pandemie nicht bezeichnen.
Stadtluft macht frei, sagt man. Mehr Freiheit und Abstand voneinander bietet aber seit jeher das Landleben, wie der in Polen lebende Autor Lukas Linder beschreibt. Eine Annäherung aus der Distanz.
Bei einem Fussballspiel zwischen Kindern prallte ein Ball so unglücklich ab, dass er auf die Strasse flog - direkt auf den Kopf einer Radfahrerin, die daraufhin stürzte und sich verletzte.
«Rückkehr zur Normalität» stellen uns Politiker und Wissenschaftler in Aussicht bei den kommenden schrittweisen Lockerungen der Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Ende April wurde Franz Fischer pensioniert. Total abgeschirmt wegen der Coronavirus-Krise konnte der gebürtige Surseer mit Schaffhauser Vergangenheit bisher nicht einmal sein Büro räumen.
SN Chefredaktor Robin Blanck schreibt in seinem Leitartikel über den Schritt hin zur Normalität: Mit gebotenen Vorsicht, aber auch mit Zuversicht können wir die Rückkehr ins Leben angehen.
Die «Schaffhauser Nachrichten» haben bei zehn regionalen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gewerbe nachgefragt, wie sie die Phase des Notstands erlebt haben - und wie es weitergeht.
Wenn am Montag die Corona-Massnahmen in der Schweiz gelockert werden, erhalten wir alle wieder ein bisschen Freiheit zurück. Die SN haben einige der schönsten Plätze in der Region ...
Aussenminister Ignazio Cassis sagt, warum die Grenzschliessungen im Grunde zu spät kamen, wie die neue Normalität aussieht, die sich nach der Covid-19-Krise abzeichnet, und dass es beim ...
SP-Grossstadträtin Monika Lacher will eine einmalige finanzielle Entschädigung für Schaffhauser Gesundheitspersonal. Während der Corona-Krise hätten Personen im Gesundheitsbereich oft in ...
Mitten im grossen Flüchtlingsstrom der letzten Apriltage 1945 ist Eleonor Stähli-Landherr bei Schleitheim in die Schweiz gekommen. Die 80-jährige Neuhauserin blickt auf jene bewegten Tage ...
Derzeit leben im Kanton Schaffhausen rund 5200 Personen, die mindestens 80 Jahre alt sind. Doch selbst bei ihnen sind meist nur vage Erinnerungen an den Tag des Friedens vorhanden.
3.6 Prozent der Bevölkerung war im April in Schaffhausen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zu anderen Kantonen kommt Schaffhausen bislang mit einem blauen Auge davon.
Bis und mit 13. Juni wird der Wochenmarkt in Schaffhausen, der jeweils dienstags und samstags stattfindet, auf dem Herrenacker zu finden sein, allerdings anders als bisher.
Weiter im Lipo-Park spielen? Oder doch das Stadion Breite renovieren und die Rückkehr vollziehen? FCS-Besitzer Roland Klein kann sich beide Varianten gut vorstellen.
Pro Velo hat eine Petition lanciert: Sie wollen, dass Einbahnstrassen für Velos in beide Richtungen geöffnet und Fahrverbote, wo möglich, aufgehoben werden.
Er ist Präsident der Akademien der Wissenschaften und Mitglied der Corona-Taskforce des Bundes. Im Interview erklärt Marcel Tanner, wie der Exit aus dem Notstand gelingt.
Die Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen (GVSH) kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch, weil es nur zu wenigen Schadensereignissen kam.
Es wurde abgeholzt, erneuert und saniert: In den letzten Monaten ist im Dreispitzpark in Herblingen vieles passiert. Es sei an der Zeit gewesen, das Areal attraktiver zu gestalten.
Wann die nächste Ausgabe des Schaffhauser Stadtfestes „Schaffusia“ stattfinden wird, ist noch unklar. Aufgrund der beschlossenen Corona-Massnahmen des Bundesrates musste die diesjährige dritte ...
Der Druck aus der Bevölkerung, aber auch der Druck aus der Politik wächst: Gewünscht werden Lockerungen bei den Landesgrenzen, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die kommende Erntezeit.
Mit Daniel Preisig und Dino Tamagni bewerben sich zwei SVP-Politiker um einen Sitz in der Schaffhauser Regierung, die städtisch geprägt sind. Ein Kandidat vom Land fehlt.