Weidlingswirren

Nur 50 Prozent der Schaffhauser Bootsliegeplätze dürfen von Booten mit Motor belegt werden - so steht es in der städtischen Verfassung. Dass das nicht eingehalten wird, ist mehr als ...

Entscheide wieder vor Ort

Das Prinzip für die nächsten Monate muss sein, das Leben der Menschen nur dort einzuschränken, wo es gesundheitlich wirklich nötig ist, schreibt SN-Redaktor Daniel Jung.

«Eine wirklich surreale Situation»

Was macht der Lockdown mit dem Schaffhauser Kulturleben? Darüber geben der städtische Kulturreferent Raphaël Rohner und der Gesamtleiter des Stadttheaters, Jens Lampater, Auskunft.

Woche 18

SN-Chefredaktor Robin Blanck schaut auf eine weitere Woche unter dem Corona-Regime zurück. Es geht um einen Sommer der Politik, systemrelevante Medien und Masken.

Ein Schritt Richtung Normalität

Ab dem 11. Mai findet in Schaffhausen der Unterricht wieder an den Schulen statt. Die Kinder sollen sich möglichst normal bewegen können – einige Einschränkungen gibt es aber.

Schaffhauser Luft wird besser

Die Feinstaubbelastung im Kanton Schaffhausen ist in den vergangenen zwei Dekaden fortlaufend zurückgegangen. Auch sonst hat der Verbund «Ostluft» Erfreuliches zu berichten.

Das Leben der anderen

Inlandredaktorin Andrea Tedeschi schreibt über medizinische Themen, die zu Zeiten der Coronakrise in Vergessenheit geraten.

Enttäuschung bei den Veranstaltern

Keine Partystimmung auf dem Herrenacker: Vom Entscheid des Bundesrats, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen bis Ende August zu verbieten, ist das Festival Stars in Town betroffen.