Der Bedarf an «Zivis» ist abgedeckt
Zivildienstleistende waren letztes Jahr in städtischen Schulen und Heimen im Einsatz. Steigt die Nachfrage, können die Einsätze auch erhöht werden.
Hakan Yakin: «Sieg wäre verdient gewesen»
Der FC Schaffhausen präsentiert sich im Spitzenspiel beim Grasshopper Club Zürich in guter Form und hat eigentlich alles unter Kontrolle. Am Ende müssen sich die Schaffhauser mit einem 1:1-Remis ...
Video
Autowaschen ist immer noch Männersache
Die Liebe zum Auto beginnt mit einer guten Autowäsche. Und trotz Emanzipation scheint das Autowaschen immer noch reine Männersache zu sein. In zwei Stunden an der Waschstrasse mit rund 60 Autos, ...
«Alle sehnen sich nach einem Wettkampf»
Die diktierte Flaute setzt allen Vereinen im Kanton zu, selbst dann, wenn die Aktivitäten auf Sparflamme laufen dürfen. Vereine sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar. Wie ...
«Die Leute rücken zusammen»
Myanmar ist in Aufruhr. Seit Wochen wird gegen die Militärjunta demonstriert. Die Lage ist fragil. Unis und Schulen sind bis auf wenige Ausnahmen geschlossen. So wird an der Privatschule der ...
Wohin mit dem Geld aus dem Casino?
Nicht nur die Bank gewinnt immer, auch der Staat verdient am Geldspielgeschäft kräftig mit. Doch wie soll diese Abgabe aufgeteilt werden, und wofür soll das Geld eingesetzt werden? Über diesen ...
Erweiterte Öffnungszeiten für Kitas gefordert
SP-Grossstadträtin Monika Lacher findet, zumindest eine städtische Kita müsste Kinder auch frühmorgens, spätabends, an Wochenenden oder in den Ferien betreuen können.
Darauf freuen sich die Schaffhauser
Ab Montag werden die Coronamassnahmen gelockert. Geschäfte, Freizeitanlagen, Zoos und Museen dürfen ihre Türen wieder öffnen; im Freien können sich wieder 15 Personen treffen. Bei einer ...
Woche 8 – 2021
SN-Chefredaktor Robin Blanck schreibt über die Causa Ibrahim Tas, die Debatte um die Bootsliegeplätze am Lindli und Erlebnisse am Bratwurststand.
Wo man liest, da lass dich ruhig nieder …
Die für kommenden Montag angesagten Lockerungen der Covid-19-Schutzmassnahmen besitzen Auswirkungen bis in sehr ruhige Räume. So etwa wird der Lesesaal der Stadtbibliothek wieder geöffnet.
Einfach Fussball spielen
Erster gegen Zweiter, die Grasshoppers Zürich gegen den FC Schaffhausen. Mit einem Sieg im heutigen Spitzenspiel im Letzigrund könnte der FCS dem grossen Aufstiegsfavoriten ganz dicht auf die Pelle ...
Die Freiheit der anderen
Chefredaktor Robin Blanck schreibt über Privilegien für geimpfte Altersheimmitarbeiter und eine nachvollziehbare aber nicht stichhaltige Empörung.
«Den Moment werde ich nie vergessen»
Letztes Jahr als Bundespräsidentin bemühte sich Simonetta Sommaruga darum, das Land im ersten Lockdown zusammenzuhalten. Jetzt appelliert sie an die Jungen und spricht über Privilegien für ...
Wo die Kantone mit ihrer Impfkampagne stehen
Nirgendwo zeigt sich der Föderalismus in der Schweiz aktuell so gut, wie an den verschiedenen Impfkampagnen der Kantone. Sie funktionieren nicht nur unterschiedlich, sondern sind auch ungleich ...
Was, wenn die Schweiz Hochinzidenzgebiet werden würde?
In der Schweiz gibt es immer mehr Infektionen, die auf eine Virusvariante zurückzuführen sind. Der Landkreis Waldshut reagiert bereits: Im Falle, dass die Schweiz ein Hochinzidenzgebiet wird, ...
Des Kaisers alte Weine
Der ehemalige Stadtpräsident Marcel Wenger schreibt in seiner Kolumne «Marcel Wenger meint ...» über die Pest und die Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaft.
«Mit modernen Moslems können wir über Werte diskutieren»
Braucht es wegen 20 bis 30 Niqab-Trägerinnen ein Verhüllungsverbot in der Bundesverfassung? Ja, sagt SVP-Kantonsrat Pentti Aellig. Die Grüne Grossstadt- und Kantonsrätin Iren Eichenberger findet ...
Alles unter einem Hüntwanger Hut vereint
In der Goldbachschür in Hüntwangen hat der örtliche Weinbauverein zusammen mit der Museumskommission der Gemeinde die Wechselausstellung «Rebbau in Hüntwangen» aufgebaut. Dank dem neuesten ...
Lob und Kritik aus Schaffhausen für den Bundesrat
Die Fallzahlen sind letzte Woche in Schaffhausen wieder angestiegen. Gleichzeitig hat Bern erste Lockerungen in Aussicht gestellt. Ist das der richtige Weg? Oder zögert der Bundesrat zu stark? Wir ...
Kantone mischen im Abstimmungskampf stark mit
Ungewöhnlich oft haben sich die Konferenz der Kantonsregierungen und einzelne Kantone zum E-ID-Gesetz geäussert. Dürfen sie das? Hier liege ein Grenzfall vor, sagt der Staatsrechtler Lorenz ...
Das «Domino» ist jetzt eine Baustelle
Im ehemaligen «Domino» an der Repfergasse in Schaffhausen kann nicht mehr nächtelang gefeiert und getanzt werden. Ein grosser Umbau ist im Gange. Es werden Wohnungen eingebaut, und im Erdgeschoss ...
«Beringen hat sehr an Attraktivität gewonnen»
Marcel Holenstein brauchte einen längeren Anlauf, bis er in den Beringer Einwohnerrat kam. In diesem Jahr ist er als Einwohnerratspräsident «höchster Beringer». Er ist überzeugt, dass die ...
Der älteste Antrag wurde vor 46 Jahren gestellt
In der Stadt Schaffhausen werden Bootsliegeplätze oft an Ehepartnerinnen und Ehepartner oder die eigenen Kinder weitergegeben. Das führt dazu, dass andere Interessenten jahrelang auf der Warteliste ...
«Geschenke werden keine verteilt»
Seit dieser Saison stürmt Shkelqim Demhasaj beim Grasshopper Club Zürich. Das morgige Spitzenspiel gegen den FC Schaffhausen ist für den Stürmer eine ganz spezielle Affiche, ist der 24-Jährige ...
«Ich glaube, der Gesellschaft reicht es langsam»
Die Corona-Massnahmen werden schrittweise gelockert: Ab Montag dürfen die Läden wieder öffnen, nicht aber die Restaurants und Bars. Auch die Homeoffice-Pflicht und das Veranstaltungsverbot bleiben ...
Video
Diese städtischen Institutionen können am Montag wieder öffnen
Der erste Öffnungsschritt der Bundesrats per 1. März betrifft auch viele Institutionen und Betriebe der Stadt Schaffhausen. Das sind die wichtigsten Punkte.