Die Stadt Dobrich will Zukunft
Dank privater Initiativen gibt es seit rund drei Jahrzehnten gute Kontakte zwischen der bulgarischen Stadt Dobrich und Schaffhausen. Dynamischer Umbruch und schwierige Prozesse kennzeichnen die ...
«Der Umwelt- und Klimaschutz ist kein Selbstläufer»
In der Region liegt die Stärke – davon ist der neue WWF-Geschäftsführer und unser Kopf der Woche, Simon Furter, überzeugt – und setzt sich dafür ein.
Baulöwen oder Baugenossenschaft?
Der Bauboom in Beringen wurde am Dienstagabend kontrovers diskutiert – von einer Politikerin und einem Investor.
Das Kantonsspital erfüllt sich einen «Herzenswunsch»
Der Magnetresonanztomograf (MRT) im Kantonsspital wurde aufgerüstet, so dass neu eine nicht invasive Diagnostik bei Herzerkrankungen durchgeführt werden kann.
In der Schwebe auf dem Weg ans Ziel
Fructuoso/Wipf ist neben Milk + Wodka das zweite Künstlerduo, das in der Region Aufmerksamkeit erregt. Beim Aufbau ihrer Ausstellung in der Galerie Mera sprachen Rubén Fructuoso und Beat Wipf über ...
Steuersenkung in Beringen geplant
In Beringen plant der Gemeinderat aufgrund der guten Finanzlage eine Steuersenkung von zwei Punkte.
Wechsel nach Uster: Leitende Staatsanwältin hat gekündigt
Der Kanton Schaffhausen muss eine Schlüsselposition neu besetzen: Die Leitende Staatsanwältin Martina Fankhauser (51) hat gekündigt.
Pflegezentrum: Ein Geisterareal auf dem Geissberg
Bei der Umnutzung des ehemaligen Pflegezentrums auf dem Geissberg herrscht gegenwärtig Ratlosigkeit.
«Niemand wird nur noch digital leben»
Andreas Spillmann, Direktor des Landesmuseums, erklärt, warum schnelllebige Zeiten und Vergangenes Hand in Hand gehen und was Geschichte mit Schweizer Uhren auf dem Mond zu tun hat.
«Sie kennt die Probleme»
Mit Claudia Eimer zieht die SP in den Regierungsratswahlkampf. Die Parteispitze erklärte gestern, warum sie sich für den 26. November gute Chancen ausrechnet.
Herrenstube nach einem Jahr totalsaniert
Eine Kundenzone, Büros und Wohnungen sind nach einjährigem Umbau in der Herrenstube am Fronwagplatz entstanden. Die Schaffhauser Kantonalbank hat 4,2 Millionen Franken investiert.
Rauschender Auftakt der Festwoche
Mit einem Reigen von Ansprachen und einem Buffet wurde gestern das 20-Jahr-Jubiläum der Kammgarn gefeiert.
Eltern schultern die Räbeliechtlitradition
Weinende Kinder, wütende Eltern: Der Boykott der Kindergartenlehrkräfte gegen den Räbeliechtliumzug kommt gar nicht gut an. Die Eltern organisieren den Anlass nun selbst.
Museumsbahn fährt bald nach Singen
Erstmals seit 1996 fuhr am Montag offiziell wieder eine Zugkomposition von Ramsen nach Singen: als Wegbereiter für Grösseres.
Der Presserat tritt auf Beschwerde nicht ein
Über die Vorfälle rund um das Schulhaus Alpenblick und den Umgang der Behörden mit der Wahrheit haben die SN im letzten Sommer umfassend berichtet – und dabei die «Pflichten und Rechte der ...
Auffahrunfall vor einem Fussgängerstreifen
Gestern Morgen wurde eine Person bei einem Auffahrunfall beim Fussgängerstreifen neben dem Bachschulhaus verletzt.
Bienenpest scheint besiegt
Die Bienenpest in der Region Schaffhausen wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht weiter ausbreiten.
«Räbeliechtli-Boykott» sorgt für Aufregung im Netz
Knatsch im Kindergarten: Die Lehrpersonen haben aus Protest die diesjährigen Räbeliechtli-Umzüge abgesagt. Es geht darum, dass der Kanton ihnen eine versprochene Entlastungsstunde bis heute nicht ...
Wissen und Abenteuer bilden keinen Widerspruch
Die Senioren-Uni hat gestern ihr 20. akademisches Jahr mit einem Vortrag von Iwan Rickenbacher über das Abenteuer Wissen eröffnet.
Neubau bei der Klinik Breitenau in Planung
Mit Investitionen von 12 Millionen Franken innert der nächsten vier Jahre strebt der Kanton eine Erneuerung beim Psychiatriezentrum Breitenau an.
Des Meisters vielfältigen Einfluss auf die Musik zeigen
Das Bachfest setzt in seiner 27. Austragung 2018 auf das Motto «Bach verwandelt». Damit wird der musikalische Einfluss des Meisters gewürdigt. Zu Höhepunkten sollen zwei Werke werden, die aus ...
Kantonsarzt warnt vor Zeckenbissen
Die Krankheit FSME ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Kantonsarzt Jürg Häggi rät zur Vorsicht und empfiehlt vor allem Angehörigen von Risikogruppen die Schutzimpfung.
Wir müssen lernen, Fehler zu akzeptieren
Jungunternehmer, Start-ups: Es gibt sie auch im Kanton Schaffhausen. Die unternehmerische «Gründungskultur» könnte allerdings etwas ausgeprägter sein.
Archäologische Grabungen vor möglicher Tiefgarage
Auf dem Kammgarnareal sollen archäologische Grabungen gemacht werden. Dies bevor eine mögliche Tiefgarage gebaut wird.
Lehrer boykottieren Räbeliechtli-Umzug
Knatsch im Kindergarten: Die Lehrpersonen haben aus Protest die diesjährigen Räbeliechtli-Umzüge abgesagt. Es geht darum, dass der Kanton ihnen eine versprochene Entlastungsstunde bis heute nicht ...
Diessenhofen und die SVS erledigen ihre Aufgaben
Dank einem Sieg festigt «Diessi» einen Platz im sicheren Mittelfeld. Die SVS kann an den Derbysieg anknüpfen.