Begehrt sind sie, die Randenhäuschen. Nur ein kleiner Kreis besitzt eine dieser Residenzen inmitten der Natur. Wer ein Häuschen hat, ist glücklich – dass das ein Privileg ist, dessen sind sich ...
Zu wenig Arbeit während den Sommerferien? Dann haben wir den richtigen Zeitvertreib für Sie. Zeigen Sie in unserem neusten Blickwinkel-Quiz, wie gut sie die Stadt Schaffhausen kennen.
Zusammen mit dem Zürcher Unternehmen Procivis will der Kanton Schaffhausen ein erstes Pilotprojekt im Bereich E-Government umsetzen. Eine elektronische Bürger-ID soll bereits dieses Jahr als App ...
Eine Woche bekam Jawad Hossaini Einblick in das Berufsleben eines Fotografen. Sein Praktikum bei den Eclipse Studios schloss er mit einer eigenen Ausstellung ab.
Das Verhältnis einer Schaffhauser Gemeindeschreiberin und Asylbetreuerin mit einem Flüchtling ist diese Woche bekannt geworden. Nun hat die Frau von sich aus gekündigt.
Die «Schaffhauser Nachrichten» führen wieder einen Ferienfotowettbewerb durch. Ihre Ferienbilder sind gefragt. Diesmal zum Thema «Begegnungen». Schicken Sie uns Ihr bestes Bild.
Die Kulturbeauftragten-Konferenz der Ostschweizer Kantone und Liechtenstein (KBK Ost) haben ein gemeinsames vierjähriges Förderprogramm «Buch und Literatur Ost» gestartet, das sich als Ergänzung ...
Zweimal hatte ein Arzt aus dem Kanton Schaffhausen ein falsches Zeugnis ausgestellt. Nun wurde er zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse verurteilt.
Besteht bei einer Liebe ein Abhängigkeitsverhältnis wie bei der Flüchtlingsbetreuerin und ihrem Schützling, ist das heikel, wie man beim dafür zuständigen Sozialamt sagt.
Georges Kern verlässt den Luxusgüterkonzern Richemont per sofort. Erst im April ist der Marketing-, Uhren- und Digitalchef im Zuge eines Umbaus ins Führungsgremium Executive Committee aufgerückt. ...
Die Stokarbergstrasse auf der Breite in Schaffhausen kehrt ihren Charme nicht nach aussen. Hier wohnen seit je reiche Leute. Deren Herz hängt an ihrem grünen Quartier.
Die Bilanz zur Videoüberwachung in der Altstadt fällt für den Stadtrat positiv aus. Die Zahlen zu den Delikten sprechen hingegen keine eindeutige Sprache.