Wenn ein Haus zur Performancebühne wird
Zum zweiten Mal öffnete Ursula Scherrer die Türen ihres Elternhauses und gab Raum für intime Performances zum Gedankenaustausch, ausgelöst durch Corona.
Pigmentzeichnungen und Wandmalerei
Die Ausstellung «Secret Sisters» ist noch bis zum 2. Mai in der Vebikus Kunsthalle zu sehen.
Illettrismus – das verschollene Sprachgefühl
Rund 8000 Menschen sind im Kanton von Illettrismus betroffen. Sie haben Schwierigkeiten, einen Text richtig zu verstehen oder einen einfachen Satz korrekt zu schreiben. Der Verein Bildungsraum ...
Schaffhauser Komitee will Agrar-Initiativen bodigen
Im Juni kommen die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative an die Urne. Sie stossen auch in Schaffhausen auf Widerstand.
Die Neutralität wahren
Dario Muffler, Leiter Erster Bund bei den «Schaffhauser Nachrichten», schreibt über die Beziehung zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China.
Das viele Totholz in den Wäldern ist ein Lebensraum für viele Organismen
Der Klimawandel, neue Erkenntnisse und Ansprüche sowie der Holzmarkt gehen nicht spurlos am Wald vorbei.
«Dieses Jahr turnen wir nun halt einfach anders»
Die neusten Entwicklungen in der Coronapandemie machen auch den Organisatoren von Turnanlässen in der Region grosse Sorgen.
Arbeit macht das Leben süss, nicht aber bei gleichzeitigem Taggeldbezug
Sozialversicherungsbetrug ist ein Katalogdelikt: Wer sich als Ausländer dessen schuldig macht, wird «automatisch» des Landes verwiesen. Das erfuhr schmerzlich ein Mann vor Kantonsgericht.
Woche 12 – 2021
SN-Chefredaktor Robin Blanck über Abschiede und neue Kollegen, schwerwiegende Verzögerungen und späte Einsichten.
Ohne Zusammenarbeit geht in der heutigen Spitalwelt nichts mehr
Die Spitäler Schaffhausen sind in den letzten Monaten drei neue Kooperationen eingegangen. Diese Strategie ist weitverbreitet.
Etwas zu nah
SN-Kantonsredaktor Zeno Geisseler schreibt über Absprachen in der Schaffhauser Politik.
«In ersten Moment war die kleine Anfrage irritierend»
Sind die E-Busse zu teuer? Machen sie bei uns bald die gleichen Probleme wie in Frankreich? Muss das Land die städtischen Busse quersubventionieren? Diese Fragen muss die Kantonsregierung ...
Video
Datenlecks: Eltern können Schule verklagen
Schaffhauser Schulen speichern heikle Daten über ihre Schüler in Computersystemen, die von den Behörden als unsicher beurteilt werden. Der Kanton hat bereits Pläne erlassen, wie mit Eltern und ...
Apotheken im Kanton wegen Coronatests am Anschlag
Bereits vor zwei Wochen, als das neue Testregime des Bundesrates begann, spürten die Apotheken in Schaffhausen ein gesteigertes Interesse an Covid-19-Tests. Mittlerweile werden sie regelrecht ...
So viele Fälle finden die Testturbos
Kantone, die seit Längerem auf Massentests setzen, ziehen eine positive Bilanz. Andernorts ist man zurückhaltender – wegen des riesigen Aufwands.
Nach Corona-Ausbrüchen: Schaffhauser Schulen dürfen wieder öffnen
Über 300 Kinder der Schulen Hohberg und Kreuzgut wurden in den vergangenen Tagen auf Covid-19 getestet. Aufgrund der grossmehrheitlich negativen Testergebnisse dürfen die Schulen am Montag wieder ...
«Abwägen, ob der Preis stimmt»
Mit Autonomiesuisse und Kompass/Europa treten zwei Bündnisse gegen das Rahmenabkommen an. Gegensteuer kommt nun von Progresuisse. Regine Sauter, Direktorin der Zürcher Handelskammer und ...
Umkleide-Debatte neu lanciert: Gerät nun auch Schaffhausen unter Zugzwang?
Im Kanton Zürich ist die Umkleidezeit als Arbeitszeit neu anerkannt. Kantonsrat Patrick Portmann (SP, Schaffhausen) kündigt einen weiteren Vorstoss zur Thematik an und beruft sich auf die Anzahl ...
Stadtfluch oder Stadtflucht?
Marcel Montanari, FDP-Kantonsrat, schreibt in seiner neusten Kolumne «Marcel Montanari meint ...» über die Immobilienpreise, den Motorverkehr und den Lärmklagen in Städten.
Das Prunkstück der Gemeinde und die Suche nach einem neuen Pächter
Gemeindeeigene Gastwirtschaften sind in der Coronakrise in zweierlei Hinsicht die Verlierer: In Wil entgehen beim «Sternen» Pachteinnahmen, und der seit Monaten fehlende übliche Gedanken-Austausch ...