Schaffhauser Stadtoriginal Heinz Möckli ist gestorben

Fabian Babic | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Jahrzehntelang war Heinz Möckli aus dem Schaffhauser Nachtleben nicht wegzudenken. Archivbild: Bruno Bührer

Schleckstängel, nackte Füsse, lange Haare und ein langer Bart: Das Schaffhauser Stadtoriginal Heinz Möckli ist im Alter von 71 Jahren verstorben.

Wer regelmässig in Schaffhausen im Ausgang war, kam an ihm kaum vorbei: Heinz Möckli war ein Stadtoriginal. Nun ist er im Alter von 71 Jahren verstorben, wie sein langjähriger Freund Metin Demiral gegenüber den SN bestätigt. Möckli ist am Sonntag nach schwerer Krankheit im Kantonsspital gestorben. Demiral sagt, dass eine öffentliche Abdankung in Planung ist.

In den sozialen Medien ist die Anteilnahme gross. Die Nachricht über den Tod von Möckli sorgte in Schaffhauser Facebook-Gruppen für mehr als hundert Kommentare von Menschen, die ihr Beileid bekunden und ihre Erinnerungen an Möckli teilten.

Möckli war ein Urgestein des Schaffhauser Nachtlebens. Der Mann, der es stets vorzog, barfuss durch die Welt zu laufen, war unter anderem für seine Schleckstängel, die er im Ausgang verteilte, bekannt.

Grosse Solidarität nach Wohnwagenbrand

Möckli inspirierte auch Kunstschaffende. So hat die Fotografin Annick Ramp ihn im Sommer 2010 über mehrere Wochen begleitet. Die Fotografien zeigten Möckli, wie man ihn kannte: tanzend im Ausgang, in seinem Lieferwagen, im Weidling auf dem Rhein. Auch die Schaffhauser Rockband Die Aeronauten haben Möckli ein Denkmal gesetzt, indem sie ihr elftes Album nach ihm benannt haben.

Eine dramatische Episode aus Möcklis Leben im Jahr 2013 sorgte für grosse Solidarität. Der Wohnwagen, in dem er lebte, fing Feuer. Beim Versuch, den Brand zu löschen, zog sich Möckli leichte Verletzungen zu. Sein Wohnwagen, und damit sein ganzes Hab und Gut, waren vollständig zerstört.

Heinz Möcklis Wohnwagen an der Gennersbrunnerstrasse in Vollbrand. Bild: SHPol

Metin Demiral organisierte als Geschäftsführer des Musikklubs Orient eine Spendenaktion, bei der über 14’000 Franken zusammenkamen.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren