Arbeitslosenquote sinkt trotz Coronakrise leicht
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im Juni leicht entspannt, die Quote liegt um 0,2 Prozentpunkte tiefer bei 3,2 Prozent. Auch der Kanton Schaffhausen vermeldet einen kleinen Rückgang.
Am Mittwoch hat das Bundesamt für Wirtschaft (Seco) die aktuellen Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Das düstere Bild, das die Coronakrise noch im Mai zeichnete, scheint sich bereits wieder etwas aufgehellt zu haben. Die nationale Arbeitslosenquote ist auf 3,2 Prozent von 3,4 Prozent im Mai zurückgegangen - um saisonale Faktoren bereinigt nahm sie allerdings leicht auf 3,3 Prozent zu nach 3,2 Prozent im Vormonat.
Damit ist die Arbeitslosigkeit nach dem stetigen Anstieg wegen der Coronakrise in den vergangenen drei Monaten wieder etwas zurückgekommen. Im Februar 2020, also vor dem Ausbruch der Coronakrise hierzulande, hatte sie noch bei 2,5 Prozent gelegen. Insgesamt waren Ende Juni 150'289 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet. Das waren 5'709 Personen weniger als noch im Vormonat. Gegenüber dem Juni 2019 lag die Zahl damit allerdings um 53'067 Personen höher.
Leichte Entspannung in Schaffhausen
Auch im Kanton Schaffhausen ist die Arbeitslosenquote leicht gesunken, konkret um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Sie beträgt somit 3,6 Prozent. Im Juni waren in Schaffhausen 1583 (Vorjahr: 1152) Ganz- und Teilarbeitslose eingeschrieben - in absoluten Zahlen sind das zwei Versicherte weniger als Ende Mai 2020. 346 Personen haben sich im Juni neu stellensuchend angemeldet (Vormonat: 249), 238 (Vormonat: 244) stellensuchende Personen konnten abgemeldet werden. Den von Arbeitslosigkeit betroffenen Versicherten standen am Monatsende 318 (Vormonat: 178) gemeldete offene Stellen gegenüber.
Stillstand im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich blieb die Arbeitslosigkeit unverändert bei 3,2 Prozent, eine positive Trendwende am Arbeitsmarkt zeichne sich bisher nicht ab. Ende Juni waren 27’385 Personen bei Zürcher RAV als arbeitslos gemeldet. Der Zuwachs um 29 Personen im Vergleich zum Vormonat fällt geringer aus als im Mai, in dem es über 750 Personen waren. Im Thurgau wiederum ist die Quote gleich wie im Kanton Schaffhausen um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt jetzt bei 2,6 Prozent.