Amokalarm an der Primarschule in Hallau: Das erlebte eine Schülerin

Ein Amokalarm hat in der Gemeinde Hallau für ziemlich viel Angst gesorgt. Wie die Schaffhauser Polizei mitteilte, war kurz nach 13 Uhr am Montagnachmittag bei der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale die Meldung eingegangen, dass an der Schule in Hallau ein Amok-Alarm ausgelöst worden sei.
Unverzüglich rückten zahlreiche Patrouillen der Schaffhauser Polizei vor Ort aus und umstellten und durchsuchten sämtliche Gebäude und Räumlichkeiten der Schule Hallau. Ein Teil Schüler- und Lehrerschaft befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Gebäude und mussten dort laut Betroffenen bis ca.16.30 Uhr bleiben.
Die Kinder des Kindergartens und der Primarschule wurden in den alten Schulkindergarten gebracht, die Oberstufenschüler blieben in ihren Klassen. «Wir waren zuerst im alten Kindergarten, danach mussten wir in die Turnhalle», so eine Schülerin. Überall seien «vermummte und bewaffnete Polizisten» unterwegs gewesen. Auf die Toilette hätten die Schülerinnen und Schüler nur mit einer Lehrperson gehen dürfen. Einige Schülerinnen und Schüler hätten sich einschliessen lassen müssen und konnten erst mit einem Codewort wieder raus und viele der Kinder hätten Angst gehabt.
Nach der Kontrolle der Gebäude und Räumlichkeiten stellte sich heraus, dass es sich bei der Alarmmeldung um einen Fehlalarm handelte.
Verletzt wurde bei diesem Vorfall niemand. Die Ursache, die zu diesem Alarm geführt hatte, ist noch nicht geklärt und Gegenstand der nun eingeleiteten Abklärungen.
Nebst der Schaffhauser Polizei standen auch Einsatzkräfte des Wehrverbandes HOT (Hallau-Oberhallau-Trasadingen), des kantonalen Kriseninterventionsteams, des Rettungsdienstes der Spitäler Schaffhausen sowie Hallauer Gemeindebehörden und die Schulleitung Hallau im Einsatz.
Im Feuerwehrmagazin des Wehrverbandes HOT findet zur Stunde eine Informationsveranstaltung für betroffene Eltern statt. Laut der Schulleiterin der Schule soll der Unterricht morgen wie gewohnt stattfinden, man wolle aber über die Ereignisse in den Klassen sprechen. Bei Problemen solle man sich an die Schulleitung oder die Schulsozialarbeiterin wenden.