Lernende aus dem Baugewerbe bauen neue Sitzinsel

Iris Fontana | 
Noch keine Kommentare
Der neue Begegnungsort mitten in der Stadt. Bild: ZVG

Am vergangenen Freitag war es soweit: Nach rund zweimonatiger Bauzeit konnte das dritte Projekt der Initiative «Lernende bauen Zukunft» eingeweiht werden. Neun Lernende hatten völlig eigenständig eine Sitzinsel für die Schaffhauser Kantonalbank realisiert.

Die Initiative «Lernende bauen Zukunft» des Vereins «Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel» verfolgt das Ziel, die Ausbildung für Lernende aus dem Baugewerbe zu attraktiveren. Mittels Durchführung eines Bauprojekts in Eigenregie soll die Selbständigkeit und Motivation der Lernenden gefördert und praxisnahe Erfahrungen vermittelt werden. Gleichzeitig leistet das Projekt einen Beitrag für die Region.

Nach dem Bau eines Pausenkiosks und eines Spielgeräteschopfs wurde nun als drittes Projekt der Bau einer Sitzinsel in Angriff genommen. Auftraggeberin war die Schaffhauser Kantonalbank, welche die Initiative seit Beginn unterstützt. Ihr Wunsch an die Lernenden war, einen bepflanzten Steinquader vor ihrem Hauptsitz in Schaffhausen in eine öffentliche Sitzgelegenheit zu verwandeln.

Smartphone_Zahltag
 
Alle Inhalte aus dem Zahltag-Newsletter finden Sie hier.

Umgesetzt wurde das Konzept von neun Lernenden aus den Bereichen Strassenbau, Metallbau und Holzbau. Die Projektleitung hatte Elena Fischer, Metallbaukonstrukteurin im dritten Lehrjahr bei der Pletscher Metallbau AG, inne. Um die Bepflanzung und das Beet kümmerten sich Lernende der Cellere AG, Lernende der Pletscher Metallbau AG und der Stamm & Meyer Holzbau AG erstellten die Elemente der Sitzinsel. Vom Resultat zeigte sich die Schaffhauser Kantonalbank am vergangenen Freitag «beeindruckt».

Auch Projekt Nummer vier ist bereits in Planung: Eine Gruppe Lernender kümmert sich dann um die Optimierung von Schulraum in Thayngen.

Anforderungen für eine Projektbewerbung

Von der Initiative profitieren und Projekte anmelden können Schulen, Vereine mit Jugendförderung wie Sport- oder Musikvereine und weitere Jugendgruppen. Neue Projekte sollten gemeinnützig sein und keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen. Ausserdem muss eine Baubewilligung vorliegen und die Baukosten sollten 40'000 Franken nicht überschreiten. Auch sollten Jugendliche nach Möglichkeit bei der Realisierung eingebunden werden.

 

Der Schaffhauser Wirtschafts-Newsletter

Erhalten Sie jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter «Zahltag».

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzerklärung.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren