Um durchschnittlich 18 Prozent
Schweizweit steigende Stromkosten für das Jahr 2024
Pascal Schoch |
Lesenswert
Noch keine Kommentare

Auch im schweizweiten Mittel ist die Verteuerung des Stroms bemerkbar. Symbolbild: Pixabay
Nicht nur in Schaffhausen zahlen Haushalte im nächste Jahr mehr für die Versorgung mit Strom.
Für das Jahr 2024 steigen die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte durchschnittlich um rund 18 Prozent an. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor.
Ein typischer Haushalt mit einem Verbrauch von 4500 Kilowattstunden bezahlt im kommenden Jahr 32.14 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh). Dies entspricht einer Zunahme um 4.94 Rp./kWh. Auf ein Jahr gerechnet, ergibt dies eine Stromrechnung von 1446 Franken bei einem Plus von 222 Franken.
Dass die Tarife 2024 vielenorts noch einmal ansteigen, hat mehrere Gründe:
- Bei vielen Netzbetreibern schlagen sich die angestiegenen Strommarktpreise ab 2024 stärker im Energietarif nieder als im Vorjahr, weil ein bedeutender Teil der Beschaffungen für 2023 noch vor dem Preisanstieg erfolgt war.
- Die Kosten der Winterreserve werden über einen Zuschlag auf dem Netznutzungstarif an die Endverbraucher weitergereicht.
- Die Netznutzungstarife steigen aufgrund der vom UVEK angehoben Kapitalverzinsung.