Das sind die besten Laufrouten in der Stadt Schaffhausen: Die Tipps der Redaktion

Mahara Rösli (rma) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Jogger laufen dem Rhein und der Rhybadi entlang, fotografiert zum Thema Sumer in the city, Sommer in der heissen Altstadt, am Mittwoch, 03. August, 2022. (Melanie Duchene / Schaffhauser Nachrichten)
Die Stadt Schaffhausen stellt sich bei genauer Betrachtung als idealen Startpunkt für viele schöne Laufrouten durch den ganzen Kanton heraus. Wir stellen Ihnen fünf davon vor. Bild: Melanie Duchene

Joggen ist gesund! Wenn man sich denn dazu überwinden kann. Und wo soll es überhaupt entlang gehen? Um es Ihnen diese Entscheidung etwas zu vereinfachen haben wir in der Redaktion nachgefragt und die fünf schönsten Laufstrecken mit Start in der Stadt Schaffhausen zusammengestellt.

Sie wollten schon lange mit Joggen anfangen, aber wissen nicht, wo sie überhaupt entlang joggen sollen? Oder sind sie bereits ein leidenschaftlicher Läufer oder Läuferin und haben ihre Hausstrecke langsam satt? Dann können Sie entweder einem Runclub beitreten, oder einen unserer fünf Vorschläge ausprobieren, um ihr Lauftraining etwas aufzupeppen.

Sightseeing-Lauf an den Rheinfall

Die Rheinbrücke zwischen Neuhausen und Laufen markiert die Hälfte der Laufstrecke. Bild: Roberta Fele

Der Startpunkt dieses Laufs ist die Rhybadi. Von dort aus geht es alles dem flachen Rheinweg entlang, bis man auf Höhe Flurlingen ankommt. Dort geht es auf dem Rheinquai weiter bis zur Rheinbrücke bei Laufen. Nach 3,5 Kilometern kann man dort eine kleine Verschnaufpause einlegen und die schöne Aussicht geniessen. Auf der anderen Rheinseite geht es dann auf einem schönen Kiesweg zurück via Flurlingen nach Schaffhausen – alles dem Ufer entlang, bis man bei der Feuerthaler Brücke Schaffhausen wieder erreicht. Zur Belohnung: ein erfrischendes Bad in der Rhybadi.

Vom Lindli bis in die Büsinger Badi

Impressionen des hohen Wasserstand am Rhein, Bild zeigt Lido Buesingen ,  am Mittwoch, 12. Juni 2024. (Melanie Duchene / Schaffhauser Nachrichten)
Im Lido Büsingen kann man sich bei einem Schwumm im Rhein entscheiden: Zurückrennen oder den Bus nehmen? Bild: Melanie Duchene

Diese Route ist ganz simpel: Kurzes Stretching bei der Schiffländi und dann alles dem Lindli entlang hoch bis nach Büsingen. Dort warten im Lido Büsingen das kalte Rheinwasser und ein erfrischendes Getränk. Wer nach diesen 5,5 Kilometern genug vom Laufen hat, kann den Bus zurück in die Stadt nehmen.

Herausforderung an der Arova-Treppe

Die Arova-Treppe ist knapp 300 Tritte lang. Unter anderem in 2019 fand die Arova-Treppen-Challenge statt. Bild: Tim Nadler

Wer es kurz und intensiv mag, kann sich auf der steilen Kraftwerk-Treppe so richtig auspowern. Kurzes Aufwärmen von Feuerthalen dem Rhein entlang bis zum Kraftwerk (circa 1 Kilometer). Dort erreicht man die 300-stufige Treppe gleich auf Höhe des Kraftwerkes. Kleiner Hinweis: Drei Aufstiege lassen den Puls schon ordentlich in die Höhe schnellen.

Sonnenuntergangslauf auf dem Randen

Serie der vier Randentuerme in Schaffhausen, Bild zeigt den Beringer Randenturm, am Donnerstag, 27. Juli 2023. (Melanie Duchene / Schaffhauser Nachrichten)
Der Beringer Randenturm eignet sich nicht nur als Aussichtspunkt, sondern auch als intensiver Abschluss eines Laufs. Bild: Melanie Duchene

Dieser Lauf beginnt bei der Sternwarte Schaffhausen. Von dort führt die Strecke über die Wolfsbuckstrasse hinauf auf den Randen. Wer möchte, kann nach rund 3 Kilometern den Beringer Randenturm besteigen und von dort aus den Sonnenuntergang geniessen. Die Route ist moderat, führt durch offene Felder und bietet unterwegs immer wieder kurze Verschnaufpausen. Je nach Lust und Fitness lässt sich die Strecke individuell verlängern oder abkürzen. 

Ein Dauerlauf, der in die Beine geht

Über die Brücke nach Diessenhofen und dann weiter dem Rhein entlang oder denselben Weg wieder zurück – Die Wahl liegt bei Ihnen. Bild: Selwyn Hoffmann

Auch dieser Lauf startet an der Schiffländi und folgt dem Rhein bis nach Büsingen. Dort durchquert man den gesamten Ort, indem man der Hauptstrasse folgt. Nach knapp sechs Kilometern geht es dann rechts ab in Richtung Wald, vorbei am Strandbad Laag und nach Deutschland. Lange bleibt man dort aber nicht, denn bei Gailingen geht es wieder über die Brücke in die Schweiz nach Diessenhofen. Wer will, kann auch davor umkehren, um so am Ende ziemlich genau 20 Kilometer fast ohne Anstiege in den Beinen zu haben. Wer etwas mehr will, vor allem reizvolle Strecken und Waldwege, kann sich von Diessenhofen dann entweder am Rhein oder an den Wanderwegen orientieren und durch das dortige Naturschutzgebiet, vorbei am Altparadies und nach Feuerthalen laufen. Wer das macht, findet sich am Ende, mit ungefähr 24 bis 25 Kilometern in den Beinen, wieder an der Schiffländi und weiss, was er an diesem Tag geleistet hat.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren