Naturpark Schaffhausen zieht gute Bilanz für 2022

Der regionale Naturpark Schaffhausen berichtet von einem guten 2022. Für 2023 sind bereits weitere Aktionen und Projekte geplant.
An seiner 22. Mitgliederversammlung am Samstag behandelte der Verein Regionaler Naturpark Schaffhausen diverse Themen. Insbesondere die gut überstandene Stichprobenkontrolle des Bundesamts für Umwelt (BAFU) gab Grund zur Freude. «Die sehr gute Benotung zeigt, dass wir gemäss Aussage der Prüfenden einer der besten Naturpärke der Schweiz sind», wird Hansrudolf Meier, Präsident des Regionalen Naturparks Schaffhausen in der Medienmitteilung zitiert.
Budget 2023
Für 2023 weist das Budget geringe Mehreinnahmen aus Projekten und Dienstleistungen aus. Die Verwaltungskosten konnten ausserdem leicht gesenkt werden. Insgesamt seien die Einnahmen wie auch die Ausgaben stabil, schreibt der Naturpark Schaffhausen.
Tourismus, Landwirtschaft und Gewerbe
Martina Isler, Leiterin Tourismus des Naturparks, zog eine positive Bilanz verschiedener Projekte.
Unter anderem habe der Randenbus während seines Pilotjahres über 3400 Personen auf den Randen beförderte und einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Individualverkehrs geleistet. Der Panoramaweg Buchberg wurde mit den entsprechenden Signaletiktafeln beschildert und eröffnet. Die kulinarische Schatzsuche «Savurando» lässt die Teilnehmenden im Reiat regionale Produkte und ihre Produzentinnen und Produzenten entdecken. Die Fachstelle Landschaft & Wein verzeichnet ein sehr gutes Gruppengeschäft – bisher wurden bereits 1500 Gäste in der Parkregion empfangen.
Für das nächste Jahr habe der Bereich Tourismus ausserdem einige aussergewöhnliche und überraschende Projekte geplant, schreibt der Naturpark weiter.
Auch das Gewerbe gedeiht, wie die Projektleiterin Simone Reinhart belegte. 16 Naturpark-Möbel von 2 Schreinereien und 10 weitere Handwerksprodukte finden sich im Angebot. Die 4 Naturpark-Hotels und 9 Naturpark-Wirte würden ausserdem ein ein breites gastronomisches Angebot abdecken.
Bildung und Kultur
Aus dem Bereich Bildung und Kultur hat die Leiterin Anna Geiger von 14 Exkursionsleiterinnen und -leitern berichtet, die die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, so die Medienmitteilung.
Im Bereich Naturparkschulen sei das Pilotprojekt Schulgarten mit der Tandemschule Hallau abgeschlossen. Zusätzlich hätten zwei Austauschtreffen stattgefunden und die Pädagogische Hochschule Schaffhausen habe, mit dem Naturpark als Partner, das Projekt «Draussen Unterricht im Kanton Schaffhausen» lanciert.
Am Tag der offenen Museen im vergangenen Mai konnten die 15 teilnehmenden Museen 680 Besuchende empfangen. Das im Mai angeschobene Projekt, geleitet von einer ukrainischen Sozial- und Wirtschaftssoziologin, konnte mehr als 260 Teilnehmende an den zahlreichen Exkursionen begrüssen, so der Naturpark Schaffhausen in seiner Medienmitteilung.