Dieses Unternehmen hat die zufriedensten Mitarbeitenden – und ist auch in Schaffhausen aktiv

Der Swiss Arbeitgeber Award geht dieses Jahr an die Baumann Koelliker Gruppe aus Zürich. Zu ihr gehört auch die in der Region bekannte Wenger + Wirz AG.
Freude herrscht bei der Baumann Koelliker Gruppe: Die Spezialisten für Elektroinstallationen, zu denen auch die Schaffhauser Wenger + Wirz AG gehört, haben die zufriedensten Mitarbeitenden von allen Arbeitgebern mit über 1000 Angestellten. Zum zweiten Mal nach 2018 gewinnt die Gruppe den Swiss Arbeitgeber Award, wie sie in einer Mitteilung bekannt gibt.

Ein unabhängiges Unternehmen stellte den Mitarbeitenden von zahlreichen Firmen rund 60 Fragen zu den Themen Commitment, Zufriedenheit, Resignationsrisiko, Attraktivität und wollte wissen, ob sie ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würden. Für den CEO von Baumann Koelliker, Peter Ineichen, ist die Auszeichnung eine Genugtuung. «Die Ergebnisse stärken unsere Position als attraktiven Arbeitgeber», sagte er an der Preisverleihung im Lake Side in Zürich. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Luzerner Kantonalbank und die Kliniken Valens.
Doch was ist das Geheimnis der Unternehmensgruppe, was macht sie besser als andere Grossunternehmen? «Es ist uns sehr wohl bewusst, dass nebst unseren Kunden die Menschen, die bei uns arbeiten, das wichtigste Gut unserer Firma sind», sagt der Geschäftsleiter von Wenger + Wirz, Roberto Belotti, auf Anfrage. Darum habe man vor einem Jahr in der gesamten Gruppe «Zückerli» eingeführt – etwa einen geschenkten freien Tag am Geburtstag, eine Vermittlungsprämie für die Anwerbung neuer Mitarbeiter oder die Möglichkeit, das Firmenfahrzeug privat zu nutzen. «Wir investieren sehr viel in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit sie ein gutes und faires Arbeitsumfeld vorfinden», so Belotti. Das trägt offenbar Früchte.

Der Award sei eine erfreuliche Bestätigung für den gegenseitigen Umgang und Respekt in der Firma. Dass er damit nun potenziell neue Fachkräfte anziehen könnte, steht für Belotti nicht an erster Stelle. «Natürlich könnte dieser erste Rang dafür von Nutzen sein, doch in erster Linie ist es eine Auszeichnung für die guten Anstellungsbedingungen.» Dazu gehören ein fairer Umgang miteinander, Kommunikation stets auf Augenhöhe sowie Zufriedenheit – «und mit alldem erfolgreich sein», so der Geschäftsleiter.
Löhne haben zugelegt
Wenn es um Loyalität und Zufriedenheit von Angestellten geht, dann ist nicht selten der Lohn ein Knackpunkt. «Die Entlöhnung ist stets ein Thema und aktuell mit dem herrschenden Fachkräftemangel gehört dieser Punkt zu den wichtigsten», sagt auch Belotti. Das Gehalt eines Elektrikers habe in den letzten Jahren zugelegt. «Das ist auch richtig so, denn unsere Berufe sind anspruchsvoll.» Wenger + Wirz zahle gute, wenngleich nicht überdurchschnittlich hohe Löhne. «Es ist wichtig, dass man alles berücksichtigt, was für eine gute Anstellung nötig ist», so Belotti.
Demnach gehört der Punkt «Vergütung» – zusammen mit «Arbeit und Freizeit» sowie dem regelmässigen Feedback durch Führungskräfte – zu den am schlechtesten abgeschnittenen Beurteilungen, wie Belotti sagt. Hier habe man noch Potenzial. Dafür schnitt die Schaffhauser Firma überdurchschnittlich gut in vielen anderen Punkten ab, etwa Arbeitsinhalt, Arbeitsplatz, faire Behandlung durch Führungskräfte und Kundenorientierung.
Insgesamt fast 150 Unternehmen haben sich den Fragen angenommen – so wurden über 50’000 Fragebögen ausgewertet. In der Kategorie mit 1000 oder mehr Mitarbeitenden versuchten neben der Baumann Koelliker Gruppe 15 weitere Unternehmen, sich den Titel zu holen. Partner der Auszeichnung sind der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie HR Swiss.