Was 2022 im Weinland geschah

Alexander Joho | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Von Gemeindefusionen über Atomendlager ist dieses Jahr viel im Weinland passiert. Wir haben Ihnen die wichtigsten Ereignisse chronologisch aufgelistet und wünsche viel Lesevergnügen. Symbolbild: Melanie Duchene

In unserem Jahresrückblick führen wir sie in chronologischer Reihenfolge durch die markantesten und wichtigsten Ereignisse des Jahres. In diesem Artikel natürlich auf das Weinland zugeschnitten.

17. Februar: Der Kanton Zürich gibt das neue Parkierungskonzept für das Areal Schloss Laufen bekannt. Ab Spätsommer werden die Parkplätze kostenpflichtig, ausser für Besuchende mit Velos oder Motorrädern.

18. März: Der Feuerthaler Markus Späth-Walter (SP) gibt seinen vorzeitigen Rücktritt aus dem Zürcher Kantonsrat per Ende Mai 2022 bekannt. Für ihn rückt Sibylle Jüttner (Andelfingen) nach.

28. März: Die Erneuerungswahlen für die Gemeindebehörden im Bezirk Andelfingen bringen einige Überraschungen mit sich: In Laufen-Uhwiesen erreichen zwei bisherige Gemeinderäte zwar das absolute Mehr, scheiden jedoch als Überzählige aus. In Flaach wird mit Joël Sigrist ein 19-Jähriger neuer Gemeinderat. Truttikon hatte als einzige Gemeinde bereits im Vorfeld still gewählt.

20. Mai: In Andelfingen findet die letzte «eigene» Gemeindeversammlung vor der Fusion mit Adlikon und Humlikon statt.

23. Mai: Die fast 150-jährige Rheinbrücke zwischen Flaach und Rüdlingen wird verschoben und macht einem Ersatzbau Platz.

16. Juni: Die Stiftung Musikinsel prescht vor und beansprucht die Nutzung des Abttrakts auf der Klosterinsel Rheinau für sich; sehr zum Missmut des Vereins Insel Museum. Nun muss der Kanton als Eigentümer schlichten.

16. Juni: Adlikon feiert sich an der letzten Gemeindeversammlung vor der Fusion mit Andelfingen selbst. Am 20. Juni zieht Humlikon mit einer eigenen Feier nach.

3. September: Die IG Rheintalareal macht sich für einen Neubeginn bei der Dorfkernentwicklung stark und stellt sich damit gegen den Flurlinger Gemeinderat.

13. September: In Bern wird an einer Pressekonferenz über den Standortvorschlag für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle informiert: Lager mitsamt Oberflächenanlage kommt wohl im Gebiet Nördlich Lägern zu stehen. Das Gebiet Zürich Nordost (das Zürcher Weinland) wird «zurückgestellt».

26. September: Der Gemeinderat der neuen Grossgemeinde Andelfingen ist gewählt: Eine Frau ist nicht darunter.

8. Oktober: Die Zürcher Baudirektion präsentiert die überarbeitete Potenzialstudie zur Windkraft auf Kantonsgebiet. Im Bezirk Andelfingen und im Rafzerfeld befinden sich von den total 46 vorgeschlagenen Standorten deren elf. Die Reaktionen in der Region fallen verhalten aus.

22. November: Das Bundesamt für Strassen (Astra) führt Pfahlversuche für die neue Weinlandbrücke der A4 zwischen Andelfingen und Kleinandelfingen durch.

28. November: Nach einem Stimmrechtsrekurs muss die Urnenabstimmung über die Umwandlung des Zweckverbands Alterswohnheim Flaachtal in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft wiederholt werden: Im zweiten Durchgang wird das Vorhaben überraschenderweise abgelehnt.

29. November: Nach elf Jahren löst sich die Regionalkonferenz Zürich Nordost nach dem Standortvorschlag für Nördlich Lägern auf.

29. November: Die neue, mit Adlikon und Humlikon fusionierte Grossgemeinde Andelfingen veranstaltet die erste Budget-Gemeindeversammlung.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren