Das ist 2022 im Reiat passiert

5. März: Lange war die Trägerstiftung daran gescheitert, Mittel für das sanierungsbedürftige Kulturzentrum Sternen in Thayngen zu beschaffen. Nun soll es verkauft werden – ohne dass die Kultur dabei ganz leer ausgeht.
23. März: Das Anfang 2000 zuletzt überarbeitete Anstellungsreglement der Gemeinde Thayngen wurde angepasst. Die Parteien regten viele Änderungen an, bereits steht fest: Einen längeren Vaterschaftsurlaub gibt es nicht.
19. April: In Opfertshofen wurde an Ostern die biblische Geschichte lebendig. 31 Kinder begeisterten die Menschen mit ihrem berührenden Spiel. Pfarrerin Heidrun Werder fördert mit ihrem Engagement den kindlichen Glauben und beflügelt die Dorfgemeinschaft.
14. Mai: Mehr Geld für Solarstrom, Batteriespeicher und Fernwärme: Der Thaynger Einwohnerrat hat einen Kredit in der Höhe von 400'000 Franken zugunsten der Selbstversorgung beschlossen.
19. Mai: Der FC Thayngen zelebrierte sein 100-jähriges Jubiläum mit einem grossen Festakt und rund 200 Gästen.
28. Juni: Die drei Gemeinden des Zweckverbands Reiat-Wasserversorgung (Lohn, Stetten und Büttenhardt) sprachen sich mit grossem Mehr gegen das Budget des Verbands aus, das eine massive Erhöhung der Wasserpreise vorgesehen hätte. Nach der Abstimmung am 25. September herrschte Klarheit: Die neue Verbandsordnung bekam aus Lohn eine Abfuhr, Stetten und Büttenhardt stimmten zu.
6. Juli: Während Jahren machte das Seniorenzentrum Im Reiat vor allem mit seinen tiefroten Zahlen von sich reden. Nun weist eine Hochrechnung für den Monat Mai zum ersten Mal seit Langem eine schwarze Zahl aus.
10. September: Seit August lädt der Regionale Naturpark Schaffhausen auf eine kulinarisch ausgeklügelte Schatzsuche «Savurando» ein. Dieser unterhaltsame Gaumenschmaus ist das erste buchbare Angebot dieser Art im Unteren Reiat.
1. Oktober: Nach einer mehrjährigen Bauzeit konnten die Um- und Neubauarbeiten am Seniorenzentrum Im Reiat in Thayngen im Jahr 2020 abgeschlossen werden. Der Thaynger Einwohnerrat genehmigte Abrechnungen für diverse Nettoinvestitionen in der Höhe von 33,167 Millionen Franken.
19. November: Anlässlich der Budget-Sitzung wurden zwei dringliche Anträge des Gemeinderats im Einwohnerrat diskutiert. Der Gemeinderat erhielt die Zustimmung für die Auftragsvergabe bei der Badi Büte und für die Beschaffung eines Notstromaggregats für das Seniorenzentrum.
30. November: An der Gemeindeversammlung in Lohn haben die 71 Stimmberechtigten einer Erhöhung des Steuerfusses um sechs auf neu 95 Prozent zugestimmt.
15. Dezember: Die Gemeindeversammlung von Stetten hat entschieden, den Steuerfuss von 65 Prozent auf 61 Prozent zu senken. Ausserdem wird auf dem Gemeindegebiet eine Tempo-30-Zone eingeführt, für mehr Ruhe im Ort.