Wie hoch darf der Preis für Frieden sein? Junge Ukrainer in Schaffhausen sprechen über ihre Sorgen und Wünsche

Eva Schmid | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Nicola Alekseienko, Nina Zhyvaha und Pavel Sumskyi (v.l.n.r.) lernen bei der SAH Schaffhausen in der Stahlgiesserei die deutsche Sprache. Bild: Melanie Duchene

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert nun schon mehr als drei Jahre. Mit Trumps Amtsantritt hat sich die Situation schlagartig geändert: Der Krieg könnte zu Ende gehen. So viel Veränderungen in dem scheinbar festgefahrenen Krieg, bewegt auch Ukrainerinnen und Ukrainer in Schaffhausen. Wir haben mit drei jungen Menschen gesprochen, die ganz unterschiedliche Vorstellungen haben, wie es nun weitergehen soll.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.