So soll das Kammgarnareal ab Ende 2026 aussehen
Im August 2020 befürwortete die Schaffhauser Stimmbevölkerung einen Rahmenkredit zur Entwicklung des Kammgarnareals. Für das Siegerprojekt wurde nun ein Baugesuch eingereicht.
Die Aufwertung des Kammgarnareals umfasst die Umnutzung und Sanierung des Westflügels, der Bau einer Tiefgarage sowie die neue Gestaltung des Kammgarnhofs. Wie die Stadt Schaffhausen in einer Medienmitteilung schreibt, zeichnet sich das Projekt «Celastrina» insbesondere durch grosse Grünflächen mit vielen Bäumen aus.
Vor dem Nordflügel des Gebäudes soll eine grössere Terrasse entstehen, vor dem Westflügel ist eine Pergola und in der Mitte des Hofs ein Wasserspiel geplant. Der Wegfall der oberirdischen Parkplätze wird durch eine einstöckige Tiefgarage mit rund 90 Parkplätzen kompensiert.
Bewilligung für Baugesuch aktuell noch hängig
Im Erdgeschoss des Westflügels soll eine Bibliothek und eine Ludothek entstehen. Im 1. Stock wird die Bibliothek die Hälfte der verfügbaren Fläche übernehmen. Der Rest soll vermietet werden. Ebenfalls im 1. Obergeschoss wird das Didaktische Zentrum der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen integriert werden. Die Pädagogische Hochschule wird auch sämtliche Räumlichkeiten im 2. Und 3. Stock beziehen. Der 4. Stock soll gesamthaft vermietet werden.
Die Bewilligung für das Baugesuch ist aktuell noch hängig. Die Vorbereitungsarbeiten werden voraussichtlich im Frühling 2024 stattfinden. Die Stadt Schaffhausen rechnet mit der Fertigstellung des Westflügels im Herbst 2026. Die Bauarbeiten am Kammgarnhof und der Tiefgarage sollen gegen Ende 2026 beendet sein.