Stadtrat präsentiert Siegerprojekt: Ein Auenwald für den Kammgarnhof

Andreas Kurz | 
Lesenswert
1 Kommentar
Alle Anforderungen erfüllt: Jurymitglied Lorenz Eugster (l.) erläuterte den Entscheid für das Siegerprojekt. Bild: Jeannette Vogel

Insgesamt 20 Teams reichten einen Projektvorschlag für die Gestaltung des Kammgarnhofs ein. Die Jury entschied sich mit dem Projekt Celastrina für denjenigen Vorschlag mit dem meisten Grünraum.

Für den Schaffhauser Stadtrat ist das Kammgarnareal ein Schlüsselgebiet zur Entwicklung der südlichen Altstadt. Eine bedeutende Rolle bei der Aufwertung des Areals spielt der Kammgarnhof. Heute dient die Fläche vor allem als Parkplatz. Künftig soll daraus ein attraktiver und multifunktionaler Veranstaltungsort werden, und die Parkplätze sollen in eine eingeschossige Parkgarage unterhalb des Hofs verschwinden. Im März hatte die Stadt Schaffhausen dazu einen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Insgesamt 20 Teams reichten ihre Projektvorschläge ein.

«Wir suchten eine Eier legende Wollmilchsau.»

Peter Neukomm, Stadtpräsident

Die Anforderungen an das Projekt seien hoch gewesen, sagte Stadtpräsident Peter Neukomm (SP) gestern Nachmittag bei der Präsentation der Projekte. «Wir suchten eine Eier legende Wollmilchsau.» Ein Gremium aus neun Preisrichtern beurteilte die eingereichten Projektvorschläge unter anderem danach, wie gut sie sich durch die Gestaltung und Erschliessung in die südliche Altstadt und an das Rheinufer einfügen. Weiter wurden die Aufenthaltsqualität, die Flexibilität für die Nutzung des Kammgarnhofs, ökologische Aspekte und die Wirtschaftlichkeit beurteilt. All dies war im Wettbewerbsprogramm festgehalten. Die Stadt dotierte den Wettbewerb mit 135 000 Franken. «Dieser Einsatz hat sich mehr als gelohnt», sagte Neukomm. Die grosse Anzahl an spannenden Projekten sei erfreulich.

Biodivers und flexibel nutzbar

Sieben Projekte schafften es in einen zweiten Durchgang, wo insbesondere die Nutzungsqualität, die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit sowie der architektonische Ausdruck überprüft wurde. In die engere Auswahl kamen schliesslich vier Projekte. Das Rennen machte am Ende das von der Metron Bern AG zusammen mit Landschaftsarchitekten, Bauingenieuren und Architekten verfasste Projekt Celastrina.

Etwa so soll es auf dem Kammgarnhof dereinst aussehen. Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Siegerprojekts war, dass der Platz flexibel genutzt werden kann. Visualisierung: zvg

«Die Hauptidee war es, einen Platz zu schaffen, der flexibel nutzbar ist und gleichzeitig dringliche Themen wie Biodiversität, Regenwasserversickerung und die Aneignung durch die Bevölkerung vereinen», sagte Landschaftsarchitekt Sebastian Lehmann vom Siegerteam. Die grosse, an die Rheinuferstrasse angrenzende Grünfläche sei einem Auenwald nachempfunden. Vorgesehen seien Weichholzarten, in lockerer Formation zusammengestellt. Mit dem dunkelgrünen Laub und den weissen Blüten biete die Bepflanzung ideale Bedingungen für die Schmetterlingsart Celastrina, der Namensgeberin des Projekts. Der Schmetterling gilt als Indikatorart. Heisst: Wenn er sich im Kammgarnhof ansiedelt, tun das auch eine Vielzahl weiterer Tierarten.

Bindeglied zwischen Stadt und Wasser

Für Jurymitglied Lorenz Eugster hat das Siegerprojekt alle Anforderungen erfüllt. Aufgrund des enthaltenen kleinen Auenwalds sei es zudem das Projekt mit dem meisten Grün und schaffe eine Art Quartierort. Gemäss dem Jurybericht interpretiert das Siegerprojekt den Kammgarnhof als Bindeglied zwischen der Altstadt und dem Gewässerraum des Rheins. Eine neu geschaffene, öffentliche Halle soll die Klosterstrasse mit dem Kammgarnhof verbinden.

Der Kammgarnhof werde mit wenigen baulichen Eingriffen strukturiert: Zum einen mit der Idee, den Kastanienbaum in mittelalterlicher Tradition der «Tanzlinden» hervorzuheben, indem der Baumstamm durch eine Bühne gerahmt wird. Zum anderen säume ein zweigeschossiger Pavillon den Hof entlang der Rheinuferstrasse. Der Holzpavillon als Hofabschluss diene verschiedenen Nutzungen und sei gleichzeitig Aussichtsplattform, Tribüne und Bühne. Gleichzeitig umfasse er die Tiefgarageneinfahrt, deren Neigung in der Decke zu Sitzstufen genutzt werde und deren Dach als Treffpunkt mit Weitsicht diene. Die Materialwahl und die Bepflanzung des Hofs würden zur Artenvielfalt und einem angenehmen Mikroklima beitragen. Die Grundlage dafür bilde die Tatsache, dass sich die Baumflächen und die Tiefgarage nicht überschneiden. Die Baumwurzeln sollen dadurch genügend Platz zum wachsen haben.

Baureferentin Katrin Bernath (GLP) sagte, der Platz solle durch die Umgestaltung belebter werden und zum Verweilen einladen. Stadtpräsident Neukomm bezeichnete den Kammgarnhof als ein «weiteres Highlight in der Aufwertung der Altstadt». Der Baustart ist für Mitte 2023 vorgesehen. Die Arbeiten sollen rund ein Jahr dauern.

Die eingereichten Projekte und das Siegerprojekt sind vom 1. bis 13. November im 2. Stock der Kammgarn West ausgestellt. Montags, dienstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, mittwochs von 12 bis 14 Uhr und samstags von 11 bis 15 Uhr.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (1)

Erwin Müller So 31.10.2021 - 20:10

Gratulation lieber Stadtrat.
135'000 Steuerfranken für ein solch tolles Projekt ausgegeben. Nun ja, nur für die Planung.
Gemacht ist ja noch nichts. Und ja, ich würde mich auch freuen, wenn ich den Schmetterling Celastrina dereinst an anderen Orten der Stadt, irgendwo, treffen könnte. Muss ja nicht die Steuergeldfressende Kammgarn sein.
Als Steuerzahler befremdet mich, wie Sorglos ihr Stadträte unser Steuergeld für "Nice to Have" Projekte verschleudert. Ja, VERSCHLEUDERT!!
Ihr verfolgt linke Bullerbü-Fantasieprojekte, derweil ihr realitätsbezogene Dinge welche sicher hie und da etwas Feingefühl und Bürgernähe fordertn einfach ausblendet. Euren Behördenapparat habt ihr so programmiert, dass kritische Anfragen einfach ignoriert und unbeantwortet bleiben. Eine Schaffhauser Spezialität. Schade. Die Behörde passt eigentlich nicht zur schönen Stadt, zum Kanton. Es herrschen Zürcher Verhältnisse!
Es bleibt zu hoffen, dass die Klettgauer wie einst wieder vor die Stadttore ziehen. Ich stünde dann auf Seiten der Klettgauer ;-)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren