Hallau Tourismus begrüsst die neue Fachstelle

Rolf Hauser | 
Noch keine Kommentare
Geschäftsstellenleiterin Sylvie Auer (links) und Präsidentin Anita Werner. Bild: Rolf Hauser

An der Hauptversammlung von Hallau Tourismus vom Freitagabend wurde dem Antrag des Vorstandes, der neu zu gründenden Fachstelle «Landschaft&Wein» beizutreten einstimmig zugestimmt.

Präsidentin Anita Werner konnte zu ihrer ersten Hauptversammlung als Präsidentin, 26 Stimmberechtig- te im Tuffsteinkeller begrüssen, darun- ter ­Gemeindepräsidentin Nadja Hallauer, den Geschäftsführer regionaler Naturpark Schaffhausen, Christoph Müller, sowie Jörg Steiner, den stellvertretender Direktor von Schaffhauserland Tourismus. ­Gewichtiges Traktandum war der Antrag, der neu zu gründenden Tourismus-Fachstelle «Landschaft & Wein» beizutreten.

Neue Fachstelle ab Mitte des Jahres

Anita Werner schilderte die Schwierigkeiten, die nötigen Mittel aufzubringen, um die Attraktionen von Hallau Tourismus zu vermarkten. Zudem sei die Nachfrage nach einem Tourismusbüro, welches an fünf Tagen besetzt ist, gestiegen. «Mit der geplanten Fachstelle ‹Landschaft & Wein› können wir un- sere Region besser und professioneller vermarkten», sagte die Präsidentin. Auch die Rebbau-Genossenschaft Hallau unterstützt das Vorhaben, wie deren Präsident Markus Hallauer betonte. Es ist geplant, dass die Fachstelle ab Mitte des Jahres in Wilchingen beim Regionalen Naturpark Schaffhausen ihr Büro ­bezieht. Dies, sofern die anderen ­Gemeinden zustimmen. Die 100-Prozent-Stelle teilen sich Sylvie Auer und Martina Isler. Mitmachen sollen die Tourismus-Ortsvereine Hallau, Neunkirch, Schleitheim sowie die Genussregion Wilchingen/Osterfingen/Trasadingen, Schaffhauserland Tourismus und der regionale Naturpark Schaffhausen.

Hallau Tourismus hat als erste Tourismusgemeinde der Region – einstimmig bei drei Enthaltungen – den Beitritt zur Fachstelle «Landschaft & Wein», ­zugestimmt. Finanziert wird die Fachstelle vom Regionalen Naturpark Schaffhausen und von Schaffhauserland Tourismus, die je 50'000 Franken beisteuern, sowie von den Tourismus- gemeinden, die gemeinsam insgesamt 33'000 Franken zahlen.

Wie Jörg Steiner erklärte, soll der ­Betrag mit Eigenleistungen von Schaffhauserland Tourismus in den Bereichen Infrastruktur und EDV ergänzt werden. «Das Geld soll ausschliesslich für den ländlichen Tourismus eingesetzt werden», so Steiner weiter. Die beteiligten Tourismusgemeinden dürfen zukünftig ihren eigenen Namen, wie zum Beispiel «Hallau Tourismus», nicht mehr nach Aussen tragen.

Hallau Tourismus mit Verlust

Die Jahresrechnung von Hallau Tourismus schliesst mit einem Verlust von 4876 Franken ab. Verantwortlich dafür sind vor allem Nachzahlungen von Personal- und Sozialabgaben sowie gesunkene Mitgliederbeiträge. Ein Vereinsvermögen existiert nicht. Hier beträgt das ­Minus 7900 Franken. Mit dem Beitritt zur Fachstelle «Landschaft&Wein» wäre das Budget 2020 ausgeglichen.

Nach dem Verlesen der Jahresberichte der Präsidentin, der Geschäftsstelle und PR/Medien wurde der Vorstand einstimmig in ihren Ämtern ­bestätigt. Auf die Ehrung eines «Betriebes des Jahres», wurde verzichtet, weil die Meldungen auf Betriebe fielen, die die Auszeichnung schon erhalten haben.

2019 sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant: Neben «Wein, Weib und ­Genuss», «Herrenabend» und «Hallaugia» stehen drei «Sommerwanderungen» mit interessanten Themen auf dem Programm. Für die Teilnahme an Sommerwanderungen werden künftig pro erwachsener Person fünf Franken verlangt.

Zum Schluss berichtete Jörg Steiner von Schaffhauserland Tourismus, dass es dank dem Ja zum Tourismusförderungsgesetz wieder mehr Aktivitäten gebe. Auch würden die Korporationen neu belebt. «Eine neue Homepage entsteht, Videoclips wurden produziert und neue Prospekte gestaltet. Wir können wieder investieren», so Steiner.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren