Von einer Umleitung, Spielfreude und Kunst

Schaffhauser Nachrichten | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
In der Rubrik «Sache ... Sächeli» teilt die SN-Redaktion Anekdoten aus der Region.

Dass wir hierzulande doch in einer recht heilen Welt leben, fällt einem auf, wenn man durch den Scharenwald läuft. Denn aufgrund der Sturmschäden aus diesem Jahr ist der Wanderweg entlang des Rheins nach wie vor gesperrt. Doch der Wander- oder Jogging-Freudige wird nicht ratlos zurückgelassen. Es gibt eine Wanderweg-Umleitung. Nicht etwa mit improvisierten Schildchen, sondern mit eigens dafür angefertigten – wie im Strassenverkehr orangen – Umleitungs-Täfelchen. (dmu)


«Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir», heisst es im Psalm 130, den im Zeitalter des Barocks diverse Musiker vertont haben. Unter ihnen auch der Grossmeister Johann Sebastian Bach (1685–1750) oder Johann Philipp Förtsch (1644–1732). Musik, die zwar tragische Erfahrungen verarbeitet und verzweifelt klingt, aber dennoch ein wohliges Gefühl auslösen kann. So wie am vergangenen Sonntagabend in der St.-Anna-Kapelle in Schaffhausen, wo das «prospero consort» unter der künstlerischen Leitung des Schaffhauser Cembalisten Lukas Stamm und des Berners Jonas Krebs aufspielte – und das mit unglaublicher Spielfreude. Das Ensemble aus ausschliesslich jungen Musikerinnen und Musikern zeigte: Historische Aufführungspraxis und Barockmusik sind nicht nur etwas für ältere Leute, aus denen das Publikum vornehmlich bestanden hatte. (dmu)


An der Haltestelle Neuhausen Zentrum ist ein Verkehrsschild in die Schieflage geraten. Oder doch nicht? Der Weg ist schliesslich das Ziel. In diesem Fall zum gelben Billettautomat. Doch das entmündigte Schild ermahnt zum Umweg . Für sehbeeinträchtigten Menschen wird dieser Umweg zum Hindernislauf. (jwü)


Ist das jetzt Kunst oder doch eine technische Panne? Diese Woche zeigte der Bildschirm im Schaukasten vor der Rathauslaube ein Auswahlmenü, auf dem eine Videodatei und eine Festplatte angezeigt wurden. Da in diesem Kasten schon manch Ungeheuerliches zu sehen war, war sich der Betrachter für einen Moment nicht sicher, ob dies nun der neuste künstlerische Einfall war, dem er hier begegnet ist. (dmu)

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren