Kritik an Gastro-Beleuchtung am Rheinufer

Elena Stojkova | 
Lesenswert
1 Kommentar
Viele der Leuchtmittel am Rheinufer strahlen das Licht unspezifisch in die Umgebung ab: Das heisst, vor allem dorthin, wo es nicht gebraucht wird. Bild: Melanie Duchene

Unnötige Lichtemissionen würden die temporären Gastronomieangebote an der Schifflände verursachen, heisst es vonseiten des Arbeitskreises Fledermausschutz Schaffhausen. Das bedrohe die Fledermausbestände am Rheinufer. Der Arbeitskreis möchte Abhilfe schaffen.

Sobald es eindunkelt, erspäht man am Lindli immer wieder kurz ein paar schnell flatternde Flügel. Mehrere Tausend Fledermäuse jagen über dem Rhein nach Insekten – auch das Schaffhauser Rheinufer ist für die Nahrungssuche bedeutend für sie. Nur schon bei der Feuerthaler Brücke existiere eine Wasserfledermaus-Wochenstube mit weit über Hundert erwachsenen Weibchen, die aktuell ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen, wie Hansueli Alder sagt. Er ist Präsident des Arbeitskreises Fledermausschutz Schaffhausen. Die Fledermäuse aber würden am Rheinufer massiv gestört: von zu viel Licht.

Schon als der Stadtrat seine Pläne für ein Restaurant am Rheinufer im letzen Jahr bekannt gegeben hatte, äusserten sich Umweltverbände kritisch: Unter anderem befürchteten sie Lichtemissionen, die den Naturlebensraum stören (die SN berichteten). Genau diese Befürchtung sei nun mit der Realisierung der temporären Angebote am Rhein eingetroffen, wie Alder sagt. Sowohl die «Rhykantine» beim Fischerhäusern-Areal als auch das «Lindli Kafi» hätten beispielsweise Lichterketten aufgehängt, die das Licht unspezifisch 360 Grad in die Umgebung strahlen. Das bedeutet, dass nur ein kleiner Teil des Lichts auch wirklich dort hingelange, wo es benötigt werde, sagt Alder. Da die Lichtquellen so nah am Wasser sind, strahlt ein grosser Teil des Lichts in den Rhein und den darüber befindlichen Nachthimmel.

Erschwerte Jagd

Es sind aber nicht nur die neuen Einrichtungen am Rheinufer, die Lichtverschmutzung verursachen. Auch beim «Güterhof» oder bei der Bushaltestelle Mühlentor gebe es Beispiele dafür. «Viele Fledermausarten haben eine Urangst vor Licht», sagt Alder. Wo Licht ist, fliegen sie nicht hin. Das Problem: Insekten dienen den Fledermäusen als Nahrung, und diese werden vom Licht angelockt. Je mehr durch künstliches Licht erhellte Umgebungen am Rhein, desto schwieriger ist es für Fledermäuse, an ihre Nahrung zu kommen. Wie Alder sagt, fliegen die Tiere momentan zwischen 22 Uhr und Mitternacht aus, um Futter zu suchen. Zu hell beleuchtet sei das Rheinufer jeden Abend bis weit nach 23 Uhr: wenig Zeit für die Fledermäuse, um weitflächig zu jagen.

«Licht­verschmutzung zu vermeiden muss cool ­werden.»

Hansueli Alder, Präsident Arbeitskreis Fledermausschutz Schaffhausen

Es gehe nicht darum, Schuldzuweisungen zu machen, sagt Alder. Vielmehr möchte er erreichen, dass Betriebe und Private sich informieren können, wie sie ih- re Beleuchtung optimieren können. Der Arbeitskreis Fledermausschutz hat das Beratungsangebot «Licht im nächtlichen Naturlebensraum» geschaffen. Alder beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit den ­entsprechenden Umwelt- und auch technischen Aspekten. «Diejenigen, die gewillt sind, Rücksicht auf die Natur zu nehmen, müssen auch wissen, wie das geht», sagt ­Alder. Deswegen möchte er sein Wissen zur Verfügung stellen. «Wenn wir wollen, dass Lichtverschmutzung verhindert wird, müssen wir auch eine Anlaufstelle haben», sagt er. «Lichtverschmutzung zu vermeiden muss cool werden.»

Mehr Kerzen und Tischleuchten, weniger grelles Licht oder Leuchtmittel, die das Licht gezielt von oben nach unten abstrahlen und seitlich abgeschirmt sind: So sähe eine vorbildliche Beleuchtung aus, sagt Alder. Er nennt ein positives Beispiel: «Lunas Crêpes» am Lindli beleuchte die Tische nahe am Wasser mit Kerzenlicht. Als das mobile Bistro 2014 eröffnete, habe die Stadt Alder eingeladen, um sich Beleuchtungs-tipps bei ihm einzuholen. Möglichst wenig unnötige Lichtemissionen waren dann Teil der Bewilligungsvorgaben.

«Nicht einfach nur ungünstig»

Der Arbeitskreis Fledermausschutz sei grundsätzlich nicht gegen eine Attraktivierung und Nutzung des Rheinufers. Aber eben nur, wenn auch die Umwelt respektiert würde. «Es ist Aufgabe der Behörde, das zu kontrollieren», sagt Alder. «Meine Erwartung an die Politik: Bereits bei den Bewilligungen soll auf das Thema Lichtverschmutzung vermehrt aufmerksam und Vorgaben gemacht werden.» Regelmässig meldet Alder vermeidbare Lichtverschmutzungen den Behörden. Nur mit viel Ach und Krach werden Verbesserungen umgesetzt, sagt er. «Es bewegt sich nur auf heftigen Druck hin etwas.» Und dies, obwohl die Vermeidung von unnötigen Lichtemissionen in der Umweltschutzgesetzgebung verankert sei. «Lichtverschmutzung ist nicht einfach nur ungünstig. Es gibt Vorgaben dazu.»

Relativ knapp wurde am Wochenende die kantonale Lichtverschmutzungsinitiative abgelehnt. In vier Schaffhauser Gemeinden, unter anderem in der Stadt Schaffhausen, fand sie eine Mehrheit. Dass so viele Bürgerinnen und Bürger ein Ja in die Urne gelegt haben, freut Alder. «Es zeigt, dass das Thema Lichtverschmutzung der Bevölkerung wichtig ist.»

Dichte Clubs führen zu mehr Müll am Lindli und Salzstadel

Die Schweiz erwacht nach langen Coronaeinschränkungen allmählich wieder zum Leben: Am Lindli, in der Altstadt und am Salzstadel tummeln sich wieder die Menschen, trinken ihre Kaffees und geniessen ein Eis in der Sommerhitze. Gleichzeitig führt das neue «leichtere Leben» zu einem anderen Problem: Die Verschmutzung an öffentlichen Plätzen nimmt wieder massiv zu. So veröffentlichte am Wochenende Tiefbau Schaff­hausen auf Facebook Bilder, die das Lindli und auch das Salzstadel ­zeigten. Flaschen, Dosen, Zigarettenschachteln – alles war achtlos weg­geworfen. Grossstadtrat Hermann Schlatter (SVP) richtete daraufhin gestern Montag eine Kleine Anfrage an den Stadtrat. Unter dem Titel ­«Unhaltbare, schweinische Zustände durch Littering am Salz­stadel nach durchzechten Nächten» schreibt er, dass er «mit Entsetzen» die Bilder zur Kenntnis genommen habe und will wissen, was der Stadtrat gegen das «Littering» zu tun gedenkt.

So sah es am Sonntagmorgen am Salzstadel aus. Bild: zVg

Zuständig für diese Flächen ist Grün Schaffhausen. Dort kennt man das Problem zur Genüge. So sagt Konrad Bruderhofer, Abteilungsleiter Stadtgrün, dass es dort bereits in der Vergangenheit immer wieder zu Verschmutzungen gekommen sei. Wirklich schlimm sei es allerdings erst im letzten Jahr geworden. «Seit da haben wir oft Hotspots, an denen es besonders dreckig ist.» Losgegangen sei das im letzten Frühjahr, als auf Anordnung des Bundesrates Clubs und Lokale dichtmachen mussten. «Die Leute sind dann immer mehr auf die Grünflächen ausgewichen – und haben dort ihren Müll hinterlassen», so Bruderhofer.

Das Wochenende, welches Hermann Schlatter zu seiner Kleinen Anfrage führte, sei für die Männer und Frauen von Grün Schaffhausen «eines von vielen» gewesen, wie Bruderhofer sagt. Dabei seien laut ihm nicht nur das Lindli und das Salzstadel «Hotspots» für Partys und dem damit einhergehenden Müll geworden: Auch auf dem Hohberg habe man regelmässig Pro­bleme mit Müllsündern, die ihre Abfälle nicht entsorgten. «Ganz schlimm war es lange Zeit auch in Buchthalen an der Windeck», sagt Bruderhofer.

Das Problem dürfte laut ihm allerdings so schnell nicht verschwinden: Durch die Pop-up-Bar und die geplanten Konzerte dort erwartet Grün Schaffhausen noch mehr Arbeit über die nächsten Wochen. «Meistens ziehen die Leute in Cliquen los und ­treffen sich an irgendwelchen Plätzen, die sie mögen.» Dass sie dabei ihren Müll dort abladen, sei ein ärgerlicher Neben­effekt. «Wir hoffen, dass die Clubs bald wieder aufgehen können und sich dann das ganze Party-Geschehen auch eher wieder dorthin verlagert», so Bruderhofer.

Aber nicht nur Grün Schaffhausen hat durch die Partys am Lindli und am Salzstadel mehr zu tun: Auf Anfrage bestätigte auch die Schaffhauser Polizei, dass diese mittlerweile öfter im ­Bereich Salzstadel und Lindli patrouillieren würden. Zu einer grossen Zunahme von Beschwerden vonseiten der Anwohner sei es hingegen noch nicht gekommen, sagt Mediensprecher Patrick Caprez. «Die Lärmbeschwerden sind mit dem schönen Wetter und den Corona-Lockerungen leicht angestiegen.»

Damit jemand zur Rechenschaft gezogen werden kann, müsste allerdings klar sein, wer dafür verantwortlich ist: «Das Problem ist, den vor Ort angetroffenen Personen nachzuweisen, dass der Lärm oder das Littering von ihnen stammt», sagt Patrick Caprez.

Immerhin: Laut Caprez wurden die Covid-Regeln vor Ort mehrheitlich eingehalten. Zumindest in diesem Bereich gebe es keine Probleme. (rd) 

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (1)

Erwin Müller Mi 16.06.2021 - 18:29

Beide negativen Feststellungen überraschen nicht, waren zu erwarten und hat die "Bewilligungsbehörde" bewusst in Kauf genommen, sorry "abgewogen" entschieden. Das mit dem Licht hätte doch zumindest von "Gründenkern" erkannt und als Bewilligungsauflage festgelegt werden müssen? Nun ist vorerst genug gejammert und gemotzt. Lassen wir das ganze eine Saison laufen und schauen dann, was es auf Grund der Erfahrungen zu tun gilt und setzen dann unter wirklichem Einbezug der Bevölkerung um (wobei Einbezug wohl die grösste Schwierigkeit sein dürfte).
Den Abfall würde ich erstmal für 3-4 Wochen liegen lassen. Ist nicht schön aber wirksam. Doch für so eine Aktion fehlt der Mut weil unpopulär. Somit bleibt es wohl wie es ist. Grün Schaffhausen muss ärgerliche Mehrarbeit leisten, was deren Mitarbeiter, ein Lob an dieser Stelle, hervorragend machen! Schon am relativ frühen Morgen alles Tip Top! Danke!
Ich kann es jedoch nicht verkneifen, weshalb gerade jetzt, so kurz nach der Grünen Abstimmungsniederlage "Lichtvermutzung" das sicher wichtige und richtige Thema in der SN so breit "aufgewärmt" wird.
Der Aussage von Herr Alder, dass es eine Beratungsstelle gegen Lichtverschmutzung braucht kann ich zustimmen, solange diese im wie jetzt privat betrieben wird. Dass aber insbesondere der Initiativartikel 21b "Kanton betreibt eine Beratungsstelle..." nicht umgesetzt werden kann finde ich angesichts der jetzt schon aufgeblähten Verwaltung sowohl in der Stadt wie beim Kanton mehr als richtig. Das nächste wäre dann eine Beratungsstelle für in der Stadt diskriminierte Waldameisen.

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren