Weniger Kinder ohne Deutschkenntnisse

Elena Stojkova | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Mirjam Vock, Projektleiterin Frühe Deutschförderung, informierte gestern über die Zwischenergebnisse des Projekts. Im Hintergrund Kathrin Borer, Leiterin Fachstelle Frühe Förderung, und Bildungsreferent Raphaël Rohner. Bild: Michael Kessler

Das Pilotprojekt «Frühe Deutschförderung 2018 bis 2022» steht in der Hälfte seiner Laufzeit. Die Erkenntnisse des Jahres 2020 zeigen: Die Anzahl der Kinder ohne – oder nahezu ohne – Deutschkenntnisse reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.