BAG meldet 1223 Neuinfektionen

Hier finden Sie jeweils die aktuellsten Fallzahlen und Statistiken zur Ausbreitung der Corona-Pandemie in Schaffhausen und der gesamten Schweiz. Das Schaffhauser Gesundheitsamt publiziert die aktuellen Fallzahlen aus dem Kanton von Montag bis Freitag jeweils zwischen 9 und 11 Uhr, das Bundesamt für Gesundheit folgt mit den schweizweiten Zahlen zwischen 12 und 14 Uhr. Am Wochenende werden keine Fallzahlen publiziert.
Das Gesundheitsamt des Kantons Schaffhausen meldete am Donnerstag nach zwei Tagen ohne neuen Fall wieder zehn neue registrierte Corona-Infektionen. Damit stieg der 7-Tage-Schnitt wieder auf rund fünf Fälle pro Tag.
Seit Beginn der Pandemie sind 3630 Personen positiv auf Corona getestet worden. Bei 64 der Tests wurde dabei eine Mutation nachgewiesen.
Im Kantonsspital befinden sich aktuell sieben Corona-Patienten. Die Patienten werden alle auf der Isolationsstation betreut. Auf der Intensivstation wird aktuell keine Person behandelt, die corona-positiv ist.
Es gab ausserdem einen neuen Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Dieser ereignete sich in einem Altersheim. Bislang gab es im Kanton 68 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung. Davon verstarben 42 Personen in Altersheimen.
Aktuell befinden sich 49 Schaffhauserinnen und Schaffhauser in Isolation, zwei mehr als am Mittwoch. Aufgrund eines Kontakts zu einer infizierten Person sind derzeit 93 Schaffhauserinnen und Schaffhauser in Quarantäne, neun weniger als vor 24 Stunden. Zusätzlich in Quarantäne – weil sie aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind – befinden sich 37 Personen.
In den 17 Alters- und Pflegeheimen des Kantons befinden sich zurzeit noch zwei Bewohnende in Isolation. Bei den Pflegenden gibt es zurzeit sechs positive Fälle.
Im Kanton Schaffhausen sind 7511 Personen mit einer ersten Dosis des Covid-19-Impfstoffs geimpft worden. Seit Mittwoch wurden 194 Personen neu mit einer ersten Dosis geimpft. Eine zweite Dosis haben bisher 4360 Personen erhalten. In den letzten 24 Stunden kamen hier somit 258 neue Impfungen hinzu.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete am Donnerstag 1223 neue Corona-Fälle in den letzten 24 Stunden. 48 Personen wurden hospitalisiert, 9 Menschen starben. Die Positivitätsrate lag bei 4,1 Prozent.
Seit dem 24. Februar 2020 wurde schweizweit bei 11'881 covid-positiven Fällen eine Virusvariante festgestellt. 4025 Fälle konnten der britischen Mutation B.1.1.7. zugeordnet werden.
In der Schweiz sind bis zum 28. Februar 807'799 Impfungen verabreicht worden, vollständig geimpft sind 259'793 Personen.
Der Kanton Schaffhausen verzeichnete in den vergangenen 7 Tagen einen Rückgang der Fallzahlen. Letzte Woche wurden 36 positive Fälle vermeldet, was einer Abnahme von 25 Prozent entspricht. Das entspricht durchschnittlich 5.1 Fälle pro Tag.
Trotz des Rückgangs der Fallzahlen in der letzten Woche ist die 14-Tage-Inzidenz des Kantons Schaffhausen in der letzten Woche erneut leicht gestiegen. Mit einer Zunahme um +12 Prozent beträgt die Inzidenz neu 102 Fälle pro 100’000 Einwohner.
Aufgrund der sinkenden Fallzahlen der letzten Woche verzeichnet der Kanton Schaffhausen nun wieder einen R-Wert unter 1. Der letzte berechnete Wert beläuft sich auf 0.99 für den 15. Februar. Der R-Wert gibt an, wie viele Personen im Durchschnitt durch eine infizierte Person angesteckt werden. Ist der Wert unter 1 nehmen die Neuansteckungen ab, ist er darüber nehmen sie zu. Aufgrund der Verzögerung zwischen den Infektionen und den positiven Testresultaten, können diese Werte immer erst im Nachhinein berechnet werden und sind um ca. 2 Wochen verspätet.
Von den 36 positiven Fällen der vergangenen Woche waren die Hälfte auf eine mutierte Virusvariante zurückzuführen. Insgesamt beläuft sich die Anzahl entdeckter Fälle auf 50. Darunter befinden sich laut Corona-Taskforce auch Mutationen, welche die sogenannte S-Droupout-Mutation (N501Y) aufweisen, die sowohl in der britischen als auch in der südafrikanischen Variante vorkommt. Diese Fälle konnten jedoch (noch) nicht eindeutig einer Variante zugewiesen werden oder könnten von bisher unbekannten Mutationen stammen.
Das Durchschnittsalter der positiv Getesteten der letzten Woche beträgt 44.7 Jahre (Vorwoche: 38.4 Jahre). Das Durchschnittsalter aller positiven Fälle liegt bei 44.5 Jahren. Zugleich wurden in der letzten Woche sechs Personen über 70 Jahre positiv getestet, davon sind zum ersten Mal seit drei Wochen manche auch über 90 Jahre alt, insgesamt drei Personen.
Schaffhauser haben wieder mehr Kontakte
Die Anzahl der Personen in Isolation und die Anzahl der in Quarantäne (Kontaktpersonen) sind gegenüber der Vorwoche relativ konstant geblieben. Die durchschnittliche Anzahl Kontakte pro bestätigtem Fall betrug in der letzten Woche 2.72, in der Vorwoche 2.69. Die Zahl der Personen in Quarantäne (Risikoland) aufgrund einer Rückkehr aus einem vom BAG definierten Risikoland sank leicht auf neu 32. In der letzten Woche wurden drei Menschen mit bestätigtem Covid-19 neu hospitalisiert, eine Person weniger als in der Vorwoche. In der gleichen Zeitspanne konnten zwei Personen aus dem Spital entlassen werden. Das Kantonsspital hatte in der letzten Woche erneut keinen Covid-19-Todesfall zu vermelden und auch keine Patienten auf der Intensivstation, die aufgrund einer Covid-19-Infektion intensivmedizinisch betreut werden mussten.
Das Durchschnittsalter der drei in der letzten Woche mit bestätigtem Covid-19 neu hospitalisierten Patienten beträgt 55.7 Jahre, was deutlich unter dem der Vorwoche liegt: Dort war das Durchschnittsalter bei 71 Jahren.
In der vergangenen Woche kam es zu keinen Todesfällen in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion. Bisher verstarben im Kanton 66 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung, das Durchschnittsalter lag bei 83.7 Jahre.
Tests nehmen zu, Positivität nimmt ab
Das Testvolumen im Kanton Schaffhausen ist in der letzten Woche weiter angestiegen. So wurden insgesamt 1141 Tests durchgeführt, knapp 100 mehr als in der Vorwoche. Die Positivitätsrate nahm dabei ab und lag in der vergangenen Woche bei 3.8 Prozent.
Insgesamt wurden in der letzten Woche 551 Tests in Apotheken und 38 Tests in Arztpraxen durchgeführt. Der Anteil der Antigen-Schnelltests betrug letzte Woche 41 Prozent, was 472 Tests entspricht und nahm somit gegenüber der Vorwoche ebenfalls zu – dort wurden 350 Schnelltests gemacht.
Stand der Impfungen
Am Kantonsspital und am kantonalen Impfzentrum (KIZ) haben bisher 764 Mitarbeitende die erste Impfung erhalten. Bei 747 Personen wurde bereits die zweite Impfung durchgeführt. Zusätzlich wurden im Kantonsspital Schaffhausen 75 Dialysepatienten mit der 1. Dosis geimpft. Die mobilen Impfteams haben seit dem Impfstart 2365 Bewohner/-innen und Mitarbeitende in 29 Heimen ein erstes Mal geimpft. 1348 Bewohnern wurde bereits die 2. Dosis verabreicht. Am KIZ wurden bisher 3700 Personen zum ersten Mal geimpft, sowie 1468 zum zweiten Mal. Das bedeutet: Insgesamt haben ca. 8.4 Prozent der Schaffhauser Bevölkerung eine erste Impfdosis und 4.4 Prozent eine zweite Impfdosis erhalten.
Wo Schaffhauser sich anstecken
In der letzten Woche konnte der Ansteckungsort bei knapp 70 Prozent aller Fälle ausfindig gemacht werden. In elf Fällen konnte man den Ansteckungsort nicht nachverfolgen. 13 von 36 Personen waren schon als Kontaktperson in Quarantäne. Von den bekannten Ansteckungsorten haben sich erneut die Mehrheit der Fälle in der eigenen Familie oder im eigenen Haushalt angesteckt. Hierzu gehören auch Heimbewohner, die sich in der eigenen Institution angesteckt haben. Letzte Woche waren insgesamt vier Ansteckungen auf einen Ausbruch in einem Altersheim zurückzuführen. Hinzu kamen vier Mitarbeiter, welche sich ebenfalls infiziert haben.