Das plant die Schaffhauser Regierung für die nächsten vier Jahre

Schaffhauser Nachrichten | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare

Der Schaffhauser Regierungsrat hat für die Legislaturperiode 2021-2024 fünf Schwerpunktthemen definiert. Eine Übersicht.

1. Schaffhausen als Lebens- und Wirtschaftsstandort stärken

Oberstes Ziel in den nächsten vier Jahren bleibt die Stärkung von Schaffhausen als sich positiv entwickelnder Lebens- und Wirtschaftsstandort. Im Vordergrund stehen hier etwa die Mitfinanzierung von Angeboten der familienergänzenden Kinderbetreuung, die Erhaltung und Stärkung des Bildungs- und Ausbildungsangebotes sowie die Senkung der Steuerbelastung der Einwohner.

2. Auswirkungen der Corona-Pandemie bewältigen

Die Pandemie setzt vielen Bereichen stark zu. Der Regierungsrat hat sich deshalb das Ziel gesetzt, die wirtschaftlichen wie sozialen Folgen durch entsprechende Massnahmenpakete abzufedern. Dazu gehört auch die Bewältigung der Pandemie im Gesundheitsbereich.

Dieser Punkt ist für das laufende Jahr zudem ein Hauptziel der Regierung.

3. Energie- und Klimastrategie umsetzen

Weiter soll die Umsetzung der Energie- und Klimastrategie weiterverfolgt werden. Dazu gehören etwa die Umsetzung der Klimaschutzziele, die Steigerung der Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien.

4. Demografiestrategie weiterentwickeln

Auch die demografische Entwicklung ist ein Punkt in den Legislaturzielen 2021-2024. Etwa soll die Attraktivität Schaffhausens für Fachkräfte und junge Familien gesteigert sowie die Lebensqualität und Autonomie im Alter gestärkt werden.

5. Digitalisierung der kantonalen Verwaltung vorantreiben

Um die Digitalisierung voranzutreiben sollen etwa zentrale und digitale Plattformen, die öffentlich zugänglich sein sollen, aufgebaut werden. (eku)

 

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren