
Tobias Bolli
Klettgau / Reiat
Seit April 2021 arbeitet Tobias Bolli für die «Schaffhauser Nachrichten». Vor seiner Tätigkeit bei der lokalen Zeitung hat er ein Studium zu Germanistik, Geschichte und Philosophie sowie Sinologie absolviert, danach war er bei diversen Zeitungen wie «Thurgauer Zeitung» oder «Limmattaler Zeitung». Ebenso war er bei der Astra in Winterthur und Swissnex in China. Seine Tätigkeit als Redaktor im Beriech Stadt Schaffhausen regt seine Neugier an, er behält immer die Augen offen für Neues. Wenn Tobias sich nicht gerade mit der chinesischen Sprache und Kultur beschäftigt, interessiert er sich für Wirtschaft und das soziale Potential der Blockchain-Technologie.
Alle Inhalte von Tobias Bolli
Kein zweiter Wahlgang für FDP-Kandidatin
FDP wollte «Horrorszenario verhindern»: Das steckt hinter dem Rückzug von Nina Schärrer
Ständeratswahlen 2023
FDP zweifelt an Ständeratskandidatur von Nina Schärrer für den 2. Wahlgang
Reparaturarbeiten
Herrenacker Schaffhausen: Rinnen sind jetzt fit für alle Wasserspiele
Überraschungserfolg für SP-Kandidat
So erlebte Simon Stocker das Vorbeischrammen an der Wahl in den Ständerat
So lief die Wahlparty der Partei
Die SP Schaffhausen jubiliert und schwört sich auf den zweiten Wahlgang ein
Bessere Zahlen als vor der Pandemie
Mehr Touristen im Kanton: Die Reiselust ist zurückgekehrt
Das sagt der Ufo-Schriftsteller Erich von Däniken dazu
Mysteriöse Lichter über Diessenhofen: War es ein Ufo?
SP-Nationalrätin Martina Munz schweigt
Schaffhauser SVP-Politiker wollen Schweizer Hilfsgelder für palästinensische Gebiete sistieren
Beseitigung gestaltet sich schwierig
Verbleibende Blutspuren des Tötungsdelikts in Schaffhausen sollen gereinigt werden
«Armenien muss seine Zähne zeigen»
Schaffhauser Geschäftsmann berichtet aus Armenien
Streit scheint beendet
Schleitheim kauft Baurecht für Busdepot
Nachgefragt zur Messerattacke in Schaffhausen
«Jugendliche finden es cool, Messer mit sich zu führen»
Austausch brachte interessante Unterschiede zutage
Japanische Stromexperten besuchten das EKS und SH Power
«Ungerechtigkeit par excellence»