
Thomas Martens
Stein am Rhein
Thomas Martens arbeitet als Reporter für die «Schaffhauser Nachrichten». Für das Ressort Stein am Rhein und Diessenhofen war er bis November 2023 zuständig. Er ist seit Oktober 2016 bei den SN. Über sich sagt er, dass er als Journalist eigentlich nie frei hat. Als Journalist sei er auch am Abend, am Wochenende oder teilweise auch in den Ferien für Kollegen und Informanten erreichbar. In seiner Freizeit unternimmt er gerne etwas mit seiner Familie, treibt Sport und ist im Garten tätig.
Alle Inhalte von Thomas Martens
Einspeisung von CO2 im Untergrund
Wofür Swisstopo das Nagra-Bohrloch in Trüllikon nutzen möchte
Wegen Einschränkungen für Pressefotografen
Schaffhauser Presseverein kritisiert Festivalleitung von «Stars in Town»
Weniger Wohnungsleerstand im Weinland
Das Weinland gehört zu den beliebtesten Wohnregionen im Kanton Zürich
Vollsperrung der neuen Rheinbrücke
Wegen Belagsarbeiten: Brücke zwischen Flaach und Rüdlingen wird gesperrt
Wahl zum Steiner Stadtpräsidium am 18. August
Weshalb es der Steiner Haudegen Heinz Merz noch einmal wissen will
Ein Parteiloser macht die Wahl spannend
Das ist Fringers Herausforderer: So will Urs Lichtensteiger Gemeindepräsident Thayngens werden
Weniger Einsatz von Pestiziden
Wie Urban Dörig in Diessenhofen Schädlingen mit Brachen den Garaus machen will
«Populäre Musik ist immer dabei»
Wie der Dirigent die Stadtmusik Stein am Rhein geprägt hat – und welche Ohrwürmer sich in seinem Repertoire finden
Zahl der Igel nimmt ab
Igel gesucht: Auf den Spuren des Insektenfressers im Thurgauer Siedlungsraum
Einschränkungen für den Strassenverkehr
Wegen Sanierungsarbeiten: Diessenhoferstrasse in Schlatt wird gesperrt
Neues Mountainbike-Konzept in Arbeit
Für ein besseres Miteinander: Wie der Kanton Thurgau Regeln für Mountainbiker aufstellen will
Neu Tempo 30 in Steckborn
Massnahme zum Lärmschutz wird mit Kamera und Mikrofon überwacht
Kandidatin für Steiner Stadtpräsidium
Nadia Frischknecht: «Das Rathaus sollte aus meiner Sicht sachpolitisch geführt sein»
Vandalismus im Schaarenwald