Zwei Modelle, ein Ziel: die richtige BVG-Lösung
Vollversicherung oder Teilautonomie? Sicherheit oder Rendite? Die Wahl des Vorsorgemodells ist für Unternehmen eine wichtige Entscheidung.
Swiss Life Generalagentur Schaffhausen
Seit über 160 Jahren ist Swiss Life in der Schweiz führend in der finanziellen Vorsorge und verfügt damit über eine einzigartige Expertise. Wir bieten Firmen und Privatpersonen optimale und individuell zugeschnittene Lösungen in allen Belangen der beruflichen und privaten Vorsorge. Andrija Straka und sein Team freuen sich auf ein Gespräch mit Ihnen.
Swiss Life
Generalagentur Schaffhausen
Bahnhofstrasse 2/4
8200 Schaffhausen
Tel: +41 52 634 05 50
[email protected]
Swiss Life bietet ihren Kunden als Marktführerin und einziger Vollsortimenter weiterhin ein umfassendes Angebot in der beruflichen Vorsorge. So können Unternehmenskunden selbstbestimmt entscheiden, welche Vorsorgelösung am besten zu ihnen passt. Eines ist sicher: Mit beiden Modellen können die Versicherten finanziell zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Die Vollversicherung: 100% Kapital- und Zinsgarantie
Die Vollversicherung bietet vollumfängliche Sicherheit. Neben den Risiken Tod, Invalidität und Langlebigkeit ist auch das Finanzmarktrisiko abgedeckt. Sämtliche Vorsorgeleistungen sind jederzeit durch den Versicherer garantiert. Diese Sicherheit geht aber auch mit höheren Prämienbeiträgen und geringeren Renditechancen einher. Dafür ist eine Unterdeckung nicht möglich, ebenso wenig riskieren die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Sanierungsbeiträge leisten zu müssen. Das Anlagerisiko verbleibt alleine beim Versicherer. Für Unternehmen, die das Anlagerisiko nicht selbst tragen können oder wollen, ist die Vollversicherung die passende Lösung. So gehen sie kein finanzielles Risiko ein und können sich voll und ganz auf ihr Geschäft konzentrieren.
Teilautonome Lösungen: attraktive Renditechancen
Teilautonome Lösungen bieten die Möglichkeit, höhere Anlageerträge zu erzielen. Während die Risiken Tod und Invalidität vom Versicherer übernommen werden, trägt die teilautonome Stiftung das Risiko der Langlebigkeit sowie das Anlagerisiko. Die Altersguthaben der Versicherten werden in der Regel nach einer vom Stiftungsrat festgelegten Strategie am Kapitalmarkt angelegt. Der Vorteil für die Versicherten liegt darin, dass attraktive Renditen auf ihren Altersguthaben erwirtschaftet werden können. Gleichzeitig besteht aber auch das Risiko, dass die Pensionskasse in schlechten Wirtschaftsjahren in Unterdeckung gerät. In solchen Fällen müssen Sanierungsmassnahmen ergriffen werden, was zu Nachschusspflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen kann.
Einfach erklärt: Vollversicherung und Teilautonomie
Veränderte Firmenbedürfnisse
Ganz gleich, für welches Vorsorgemodell sich Unternehmen entscheiden: Die gewählte Vorsorgelösung sollte regelmässig auf veränderte Bedürfnisse hin überprüft werden. Swiss Life unterstützt Sie mit langjähriger Fachkompetenz gerne dabei. Denn die Wahl der beruflichen Vorsorge ist für Unternehmen heute wichtiger denn je: Wer seinen Mitarbeitenden eine attraktive Vorsorgelösung anbietet, verfügt über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und kann sich als moderner Arbeitgeber positionieren.
Mehr Informationen unter: www.swisslife.ch/business