Viele positive Pools: Fünfte Welle erreicht Schulen

Eva Kunz | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
In den Schulen steigen die Infektionszahlen. Bild: Melanie Duchene

Eine Art «Déjà-vu» stellt sich ein, blickt man auf die exponentiell steigenden Fallzahlen. Auch an Schulen sind immer mehr Pools positiv. Dort dürften die Fallzahlen insbesondere ab Montag weiter zunehmen.

91 Fälle innert 24 Stunden – so viele Neuinfektionen wie gestern gab es im Kanton Schaffhausen seit Beginn der Pandemie noch nie. Und der letzte Rekord liegt im Kalender nur einen Tag weiter hinten: Am Mittwoch registrierte das kantonale Gesundheitsamt 63 neue Fälle. Doch wie ist der sprunghafte Anstieg auf 91 Fälle zu erklären? Laura Gialluca, Kommunikationsverantwortliche des Covid-19-Teams, ordnet ein: «Rund die Hälfte der am Donnerstag vermeldeten Infektionen stammen von Schülern ohne oder mit leichten Symptomen.» So seien in der vergangenen Woche über 7500 Schüler getestet worden. Stand 18. November befinden sich 76 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne und 101 in Isolation. Ohne die repetitiven Tests hätte man einen Teil dieser Fälle in der Regel wohl gar nicht entdeckt, sagt Gialluca und beruhigt: «Trotz der hohen Fallzahlen ist die Anzahl an Hospitalisationen in etwa halb so hoch wie vor einem Jahr.»

Fünfte Welle erreicht Schulen

Die fünfte Welle ist also nun auch in den Schulen angekommen. Christian UImer, Präsident des Schaffhauser Stadtschulrats, bestätigt dies für die städtischen Schulen: «Wir stellen in der Tat eine Zuspitzung der Lage fest. Das spiegelt sich aber momentan überall wider und zeigt sich nicht nur an den Schulen.» Bezogen auf die städtischen Bildungseinrichtungen gab es in der vergangenen Woche unter den rund 2800 Schülern gemäss dem Stadtschulratspräsidenten 25 positive Pools und insgesamt 21 mit Sars-CoV-2 infizierte Kinder.

Die Zunahme an positiven Pools bereite schon Sorgen. Trotzdem müsse man das Ganze nüchtern betrachten, ohne dabei die Lage zu verharmlosen. «Durch die repetitiven Tests haben wir dieses Mal ein fortschrittliches Werkzeug in der Hand und können die Testungen situativ auch ausbauen.» Während diese kantonsweit erst ab Montag, 22. November, wieder an allen Schulen – neu auch wieder auf Primarstufe – eingeführt werden, war dies an den Schulen der Stadt schon vor den Sommerferien gängige Praxis. «Von dem her wird sich für uns nicht viel ändern», sagt Ulmer. Angesichts der steigenden Fallzahlen an Schulen werde bei einem positiven Pool-Test-Ergebnis aber das Tragen einer speziellen Kindermaske in der Phase der Pool-Auswertung auf die erste bis dritte Klasse ausgeweitet, verfügt durch den kantonsärztlichen Dienst. Diese Änderung werde ab Montag an Schulen des ganzen Kantons gelten. Zudem wird die Maskenpflicht, die auf Sekundarstufe I und II sowie an Privatschulen gilt, bis am 14. Januar 2022 weitergeführt. Auf diesen Schulstufen wer- den schon seit Längerem wöchentliche präventive Tests durchgeführt. Diese Massnahme sowie die Maskentragepflicht hat laut dem Erziehungsdirektor Patrick Strasser massgeblich dazu beigetragen, dass im Verhältnis weniger Ansteckungen zu verzeichnen sind.

Fernunterricht kein Thema

Mit den Fallzahlen konfrontiert sind immer auch die Lehrpersonen. Bei manchen ist es laut Ulmer schon zu Impfdurchbrüchen gekommen. «Man muss schon sehen, dass die Schulen in der Pandemie besonders exponiert sind», sagt er. Wie stark, wird sich ab nächster Woche noch deutlicher zeigen. Gialluca geht davon aus, «dass es ab da wegen der deutlichen Zunahme an Pooltestungen nochmals einen massiven Anstieg bei den Fallzahlen geben wird». Wenn dem tatsächlich so sein sollte, steht wohl auch die Frage nach weiteren Massnahmen wie Fernunterricht bald wieder im Raum. Dies gilt es, so Strasser, mit allen Mitteln zu vermeiden. «Es ist immens wichtig für die Kinder und Jugend- lichen, dass sie die Schule besuchen können. Sollte es tatsächlich dazu kommen, so wären die Schulen des Kantons Schaffhausen aber mit Sicherheit aufgrund der Erfahrungen, die seit Beginn der Pandemie gemacht wurden, bestens vorbereitet.»

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren