Sarco-Sterbehilfe: Neue Kritik an Vorgehen der Schaffhauser Staatsanwaltschaft

Dario Muffler | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Sarco und die Verantwortlichen treiben die Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen um. Bild: zvg/CH Media

Im Fall des ersten Suizids mit Sarco, der im Kanton Schaffhausen stattgefunden hat, berichtet der «Tages-Anzeiger» von grossen Zweifeln an der Schaffhauser Staatsanwaltschaft. Die Behörden schweigen derweil.

Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft untersucht nach wie vor den ersten Todesfall in der Suizidkapsel Sarco. Florian Willet, Direktor der Organisation «The Last Resort», begleitete den Suizid im Wald bei Merishausen und wurde wegen des Verdachts auf vorsätzliche Tötung festgenommen. In der Folge sass der Mann zehn Wochen in Untersuchungshaft.

Nun gibt es eine neue Wendung, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Obwohl Zweifel an der sogenannten «Würge-Theorie» bestehen, verbrachte Willet zehn Wochen in Untersuchungshaft. Laut dem «Tages-Anzeiger» sind Beweise für den Vorwurf fragwürdig: Videoaufnahmen und Sauerstoffmessungen widerlegen, dass Willet Gewalt angewandt haben könnte. Zudem liegt bis heute kein Obduktionsbericht vor. Der Verdacht, dass Gewalt ausgeübt worden sei, basiere einzig und alleine auf einem Telefonat mit einer Person des Instituts für Rechtsmedizin. 

Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft habe ausgeschlagen, sich vorab in die Dokumentation des Suizids einzulesen, gemäss Willet habe die Sterbehilfeorganisation angeboten, dass die Strafverfolgungsbehörden sich informieren können.

Von der «Tages-Anzeiger»-Redaktion befragte Juristen kritisieren die langen Ermittlungen und die fehlende Akteneinsicht für Willets Verteidigung als «höchst ungewöhnlich». Der Verdacht, der auf einer telefonischen Aussage basiert, wird von Experten als «schwer nachvollziehbar» bezeichnet.

Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft verweigert umfassende Auskünfte und verweist auf das Amtsgeheimnis.

Suchen Sie Hilfe?

Wer Suizidgedanken hat oder einer Person mit Suizidgedanken helfen will,
findet rund um die Uhr Unterstützung bei diversen Organisationen.

  • 147 : Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre 24 Stunden, gratis, anonym (der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung)
  • 143 : Die Dargebotene Hand (für Erwachsene). 24 Stunden, 20 Rappen pro Anruf vom Festnetz, 70 Rappen pro Anruf aus Telefonkabine, anonym
  • 0848 800858 : Pro Mente Sana - Beratungstelefon (Normaltarif) Mo, Di, Do 9-12, Do 14-17 Uhr, Beratung für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen, auf Wunsch anonym
  • 0848 35 45 55 : Elternnotruf - Hilfe für überforderte Eltern (24h)

Zudem können Sie unter dieser Adresse nach Psychologen in Ihrer Nähe suchen.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren