100 Jahre Migros – wie der orange Riese Schaffhausen geprägt hat

Louise Østergaard | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Eroeffnung Migros in Neuhausen am Rhytech Areal, fotografiert am Donnerstg 01. Februar 2024, in Neuhausen am Rheinfall. (Roberta Fele / Schaffhauser Nachrichten)
Es ist auf den ersten Blick ersichtlich, in welchem Supermarkt wir uns hier befinden. Bild: Roberta Fele

Heute feiert die Migros ihren 100. Geburtstag. Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist sie auch in Schaffhausen nicht mehr wegzudenken – wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell. Was mit sechs Produkten und Verkaufswagen begann, hat sich zu einer tragenden Säule im regionalen Detailhandel entwickelt.

«Die Migros geht mit der Zeit und passt ihre Angebote den sich stetig ändernden Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden an», sagt Andreas Bühler, Leiter der Unternehmenskommunikation, Kulturprozent, Genossenschaft Migros Ostschweiz. Was heute wie ein moderner Leitsatz klingt, galt im Kern schon 1933, als in Schaffhausen der erste Migros-Verkaufswagen auftauchte; ein Jahr nach der Eröffnung der lokalen Zweigniederlassung.

Für viele war das mobile Angebot eine Pioniertat: günstige Preise, keine Zwischenhändler, eine neue Art des Einkaufens. Für viele Haushalte in Schaffhausen war das neue Angebot eine spürbare Entlastung, besonders in einer Zeit, in der Lebensmittelpreise hoch und Budgets knapp waren.

Als Arbeitgeber nicht mehr wegzudenken

Die Genossenschaft Migros Ostschweiz beschäftigt rund 9000 Mitarbeitende und betreibt 120 Supermärkte in der ganzen Region. 380 Lernende werden in 22 Lehrberufen ausgebildet – von Logistik bis Detailhandel. Ein bedeutender regionaler Arbeitgeber, aber auch ein verlässlicher Partner für lokale Produzenten, Handwerker und Dienstleister. In Schaffhausen ist die Migros mit vier Filialen und einem Supermarkt in Neuhausen präsent.

«In der Stadt Schaffhausen betreiben wir zudem zwei Migros-Restaurants, nämlich in Herblingen sowie in der Vorstadt. In Neuhausen betreiben wir das Restaurant Grünerbaum», ergänzt Bühler. Weitere Supermarkt-Standorte im Kanton Schaffhausen sind Beringen, Neunkirch, Ramsen, Stein am Rhein und Thayngen.

 

Andreas Bühler
«Gottlieb Duttweiler bediente mit seinen fahrenden Läden und gerade mal sechs Produkten zu Tiefstpreisen die Quartiere von Zürich und bald darauf von weiteren Städten wie Schaffhausen.»
Andreas Bühler, Leiter der Unternehmenskommunikation, Kulturprozent, Genossenschaft Migros Ostschweiz

«Das gilt heute gleichermassen wie vor 100 Jahren, als Gottlieb Duttweiler mit seinen fahrenden Läden und gerade einmal sechs Produkten zu Tiefstpreisen die Quartiere von Zürich und bald darauf von weiteren Städten wie Schaffhausen bediente», sagt Bühler. Die Grundidee – Versorgung für alle zu fairen Preisen – wurde dabei nie aus den Augen verloren. Sie bildet bis heute das Fundament der Migros-Philosophie. Auch in Schaffhausen: mit Produkten aus der Region, erschwinglichem Sortiment und wachsendem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Verdrängung der Quartierläden

Gleichzeitig darf man nicht übersehen, dass genau dieser wirtschaftliche Erfolg der Grossverteiler mitverantwortlich war für das Verschwinden vieler kleiner Quartierläden und Fachgeschäfte – auch in Schaffhausen. Der Strukturwandel im Detailhandel hat das Stadtbild verändert. Wo früher der persönliche Kontakt beim Einkauf zum Alltag gehörte, überwiegen heute Standardisierung und Preiswettbewerb. Die Migros hat den Wandel mitgestaltet und war damit nicht nur Motor, sondern auch Mitverursacher.

Schaffhausen: gelb, schwarz und orange

Gleichwohl versteht sie sich nicht nur als wirtschaftlicher Akteur, sondern auch als gesellschaftlicher Player. «Parallel dazu war und ist es der Migros ein grosses Anliegen, einen Beitrag zu einer vielfältigen und sozialen Schweizer Gesellschaft zu leisten», so Bühler. Gerade über das Migros-Kulturprozent ist der orange Riese auch kulturell tief in Schaffhausen verankert. «Über das Migros-Kulturprozent investiert die Migros jährlich 140 Millionen Schweizer Franken in eine Vielzahl von Initiativen und Aktivitäten, unter anderem auch in das vielfältige Schul- und Kursangebot der Klubschule Migros auf dem Schaffhauser Herrenacker.» Ob Sprachkurs, Fotografie oder Bewegung; das Bildungsangebot im Herzen der Stadt erreicht eine breite Bevölkerungsschicht.

Smartphone_Zahltag
 
Alle Inhalte aus dem Zahltag-Newsletter finden Sie hier.

Migros gestaltet die Region mit

«Auch zahlreiche Institutionen aus Schaffhausen und Umgebung kommen in den Genuss dieser Unterstützung – dazu gehören das Stadttheater Schaffhausen und die Schaffhauser Kulturtage genauso wie das Festival Stars in Town mit ihrer Startrampe für Nachwuchsbands, der Schaffhauser Stadtlauf, der Slowup Schaffhausen-Hegau, die Pfadi-, Jungwacht-, Blauring- und Cevi-Bewegung Schaffhausen oder die Kadetten Schaffhausen, um nur einige unterstützte Institutionen zu nennen.» So bleibt die Migros auch im Jubiläumsjahr mehr als nur ein Supermarkt – sie ist Mitgestalterin des regionalen Lebens.

Der Schaffhauser Wirtschafts-Newsletter

Erhalten Sie jeden Freitag unseren Newsletter «Zahltag».

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzerklärung.

 

Ein Engagement für die Region von:

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren