Arbeitslosigkeit steigt leicht an – das ist die Einschätzung des Seco für die nächsten Jahre

Reto Zanettin | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Ein Mitarbeiter arbeitet an der Endmontage der Maschine Alpha 530 im Komax AG Hauptsitz (global t??tiges Technologieunternehmen im Bereich automatisierte Kabelverarbeitung), Dierikon im Kanton Luzern, aufgenommen am 2. Juni 2022. (KEYSTONE/Goran Basic)
Die Arbeitslosenquote betrug letztes Jahr durchschnittlich 2 Prozent. Fast alle hatten Arbeit. Bild: key

Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist es letztes Jahr so rund gelaufen wie schon lange nicht mehr. 2024 und 2025 dürfte sich die Lage nur wenig verschlechtern, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft prognostiziert. Derweil steht die Arbeitslosenversicherung finanziell sehr gut da.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.