«Keiner spricht, weil jeder daran verdient»: Untergrund-Banking ist in der Schweiz im Vormarsch – und schwer zu bekämpfen

Henry Habegger (hay) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Im August 2022 hob die Luzerner Polizei einen albanischen Clan aus. Über ein Reisebüro wusch und transferierte die Bande mutmasslich Drogengeld. Dabei setzte sie das Hawala-System ein. Bild: Luzerner Polizei

Wenn der Barbershop, das Restaurant oder das Taxi die Bank ist: Kriminelle Clans und Mafia-Gruppen setzen für die Wäsche und den Transfer ihrer schmutzigen Gelder immer mehr auf Untergrund-Banking. Wie das System funktioniert.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.